Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

SCHULE „Prix des lycées allemands“ am Grimmelshausen-Gymnasium

GELNHAUSEN (cra). Ein kleines Jubiläum fand gestern im Grimmelshausen- Gymnasium statt, denn dort wurde gestern im fünften Jahr der Schulsieger des „Prix des lycées allemands“ ermittelt. Dieser Preis, auf Deutsch „Preis der deutschen Gymnasien“, wurde 2004 auf Initiative des Institut francais

D‘Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag ins Leben gerufen. Dazu werden jedes Jahr vier Romane in französischer Sprache nominiert, die von Schülern und Schülerinnen der Leistungskurse der Oberstufe gelesen und am Deutsch-Französischen Tag einem interessierten Publikum auf unterschiedliche Weise vorgestellt werden. Anlässlich des kleinen Jubiläums wurde der Deutsch-Französische Tag gestern im Beisein des Schuldezernenten Matthias Zach sowie Schulleiter Friedrich Bell und seinem Stellvertreter Joachim Kanthak eröffnet. Die Fachbereichsleiterin für Sprachen, Sabine Hartmann, begrüßte alle Teilnehmer und lobte das Kollegenteam der Fachschaft Französisch, das unter der Federführung von Ingrid Dehne-Richter die Veranstaltung organisiert hatte. Schülerinnen und Schüler aus dem zwölften Schuljahr, das heißt, Teilnehmer des Französisch-Leistungskurs Q1 der Hauptphase der Oberstufe, hatten sich in kleinen Arbeitsgruppen vorbereitet. Sie stellten vier Romane von Sabine Panet et Pauline Penot, Lous Antagna, Eric Sanvoisin und Irène Cohen- Janca inhaltlich vor und interpretierten sie auf unterschiedliche Weise, als literarischen Vortrag, als kleines Theaterstück und als Videofilm – alles in französischer Sprache. Anschließend betraten Sophia Senzel, Randy Schäfer, Julia Kohnke und Marco Bock das Podium, stellten aus den vier französischen Büchern ihren Lieblingsroman vor und verteidigten ihre Auswahl in einer auf Französisch gehaltenen Debatte vor einer Jury. Diese setzte sich aus den Französischlehrern Hans Passmann und Kathrin Noll, den Schülerinnen Lena Sgorsaly, Hilal Tungüc, Johanna Rüthel und Ann-Christine Stanzel sowie Fremdsprachenassistentin Manon Lemmonier zusammen. „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“, bekundete Hans Passmann auf Französisch und stellte die beiden Sieger vor. Den zweiten Platz belegte Marco Bock, Siegerin wurde Julia Kohnke, die damit das Grimmelshausen-  Gymnasium beim Landeswettbewerb des Prix des lycées allemands am 19. Februar in Bad Homburg vertreten wird. Der Sieger der Bundesebene wird im März in Leipzig ermittelt, wo im Rahmen der Leipziger Buchmesse dem Lieblingsautoren der Schüler ebenfalls ein Literaturpreis verliehen wird. Im Grimmelshausen-Gymnasium dankte Ingrid Dehne-Richter allen mitwirkenden Schülern und überreichte jedem ein Blümchen. Die vier Debattanten erhielten jeder ein Buchgeschenk. Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages fand außerdem noch ein Vorlesewettbewerb der achten Klassen in französischer Sprache statt. Mit dem Verkauf von französischen Spezialitäten wurden die Schüler auch kulinarisch auf Frankreich eingestimmt.

Quelle: GT“ 23.1.2014

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?