Grimmels freuen sich schon auf die Fahrt nach Arvika
Ein kurzes Resümee des Schweden-Austauschs
Eine ereignisreiche Woche mit vielen unvergesslichen Erlebnissen liegt hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Schwedenaustausch.
Ein kurzes Resümee des Schweden-Austauschs
Eine ereignisreiche Woche mit vielen unvergesslichen Erlebnissen liegt hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Schwedenaustausch.
Nach einem langen Pfingst-Wochenende stand am Dienstag, 30. Mai, für unsere Gäste aus Schweden ein Besuch der Residenzstadt Würzburg auf dem Programm, ehe am vergangenen Mittwoch, 31. Mai, mit dem Besuch der Keltenwelt auf dem Glauberg der Austausch bereits wieder zu Ende ging.
Am Freitag vor dem Pfingstwochenende verbrachten die am Schwedenaustausch beteiligten Schülerinnen und Schüler einen interessanten Tag in Gießen. Einem Besuch im Mathematikum folgte an der Hermann-Hofmann-Akademie der Justus-Liebig-Universität ein Vortrag zum Thema „Der Wal“.
Fortsetzung folgt…
Eine (coronabedingte) lange Wartezeit hat ein Ende: Am vergangenen Mittwoch konnte die Schulgemeinde des Grimmels endlich wieder Gäste aus der schwedischen Partnerschule, dem Solbergagymnasiet in Arvika, begrüßen. Gleich am zweiten Tag standen ein Stadtrundgang sowie ein Besuch beim Bürgermeister, Daniel Glöckner, auf dem Programm.
Fortsetzung folgt …
Von Mitte Mai bis zu den Sommerferien findet am Grimmelshausen-Gymnasium eine wissenschaftliche Untersuchung in Form eines Umweltmonitorings statt. Wie echte Wissenschaftler begeben sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach dem sogenannten „Gartenschläfer“, einem kleinen Verwandten des Siebenschläfers.
Der Gartenschläfer kam ursprünglich in weiten Teilen Europas vor. Inzwischen gehen die Populationen drastisch zurück, sodass er in manchen Teilen Europas, besonders in den Wäldern, vermutlich aussterben wird. Um Ursachen für die extreme Verkleinerung der Populationen zu eruieren und daraus valide Ergebnisse für geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln, hat der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die „Spurensuche Gartenschläfer“ ins Leben gerufen. Im Rahmen des „Citizen-Science“-Konzepts sieht es unter anderem ein Umweltmonitoring in Form einer individuell zu Hause durchführbaren Spurensuche vor.
Theater-AG des Grimmels zeigt am 2. und 3. Juni „Was ihr wollt“
Die Vorbereitungen für die Aufführungen der Theater AG des Grimmels am 2. und 3.6. 2023 ab 19.30 Uhr werfen ihre Schatten voraus: Während die Theater AG schon seit Beginn des Schuljahres an ihrer Inszenierung probt, bereitet sich auch eine Formation der Schulband auf ihren Auftritt vor.
Nicole Theuss Villanueva vertrat das Grimmels beim Lateinamerika-Finale
Mitte Februar qualifizierten sich fünf Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums beim Vorlesewettbewerb ¡Leo, leo! für das Halbfinale, welches in Hanau an der Karl-Rehbein-Schule stattfand. Im Mai vertrat dann Nicole Theuss Villanueva das Grimmels beim Lateinamerika-Finale in Frankfurt.
Klasse 10.5 des Grimmels hinterfragt Wahlprogramme und Internetauftritte
Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse 10.5 des Grimmelshausen-Gymnasiums nehmen im Rahmen des Unterrichts Politik und Wirtschaft die Bürgermeisterwahlen in Gelnhausen unter die Lupe. Hier werden Wahlprogramme, Internetauftritte und Wahlkampfverhalten der Kandidatinnen und Kandidaten hinterfragt und verglichen.
Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!
So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.
Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.
Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!
Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).
Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.
Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.
Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?