Physik

Durch den im Jahr 1998 fertiggestellten naturwissenschaftlichen Neubau und die seitdem weiter engagiert vorangetriebene Ausweitung unserer experimentellen Möglichkeiten verfügt unsere Schule über eine hervorragende Ausstattung im naturwissenschaftlichen Bereich, speziell im Fach Physik. Dies ist in besonderem Maße möglich, weil Herr Dipl. Ing. Roland Lacher uns seit mehr als zehn Jahren jährlich mit einem nicht unbeträchtlichen Betrag bei der Verbesserung und Ergänzung unserer Sammlung unterstützt.

Franck-Hertz-Versuch

In allen Teilgebieten und in allen Jahrgangsstufen können wir den Schülerinnen und Schülern neben instruktiven Demonstrationsexperimenten auch zeitgemäßes Material zum eigenen Experimentieren zur Verfügung stellen. Die Palette reicht dabei vom einfachen „Stehgreifexperiment“ bis hin zu technisch aufwändigen, komplexen Versuchsanordnungen. In der Oberstufe können wir z.B. bei den meisten Versuchen auf die digitale Messwerterfassung mit Hilfe des computergestützten Messsystems Cassy der Firma LD-Didaktik zurückgreifen.

Die Stundenverteilung folgt in der Oberstufe bedingt durch die Vorgaben des Landesabiturs natürlich dem Kerncurriculum Physik, das unten verlinkt ist.

In den Physikunterricht der Mittelstufe wurde von der Fachkonferenz folgende, zur Zeit gültige, Stoffverteilung beschlossen:

Klasse Verbindliche Unterrichtsthemen 
Stundenansatz
7 Einführung in die Arbeitsweisen der Physik 4
Optik 1 (bis Brechung und Totalreflexion) 16
Wämelehre 18

Magnetismus und E-Lehre 1 (Stromkreise,   Wirkungen des Stromes)

14
8 Optik 2  (Linsen, opt. Geräte) 20
Energie in Umwelt und Technik 18
E-Lehre 2 (Stromstärke, Spannung, Widerstand, Verzweigte Stromkreise, Trafo, E-Motor, Generator, etc.) 28
Fakultative Themen:
Farben oder Akustik oder Druck und Auftrieb
12
10 Mechanik 18
Arbeit und Energie 16
Radioaktivität 18

Besonders stolz sind wir auf unser „Physikalisches Praktikum“, das unsere Leistungskursschüler mit stets beachtlichem Zugewinn an fachspezifischen Kompetenzen in der Qualifikationsphase absolvieren. Hierbei bereiten die SuS in Zweier- oder Dreiergruppen eigenständig spezielle Versuche –  wie den zur Bestimmung von e/m mit dem Fadenstrahlrohr, den zum Hall-Effekt und den Millikan-Versuch etc. im 1.Halbjahr oder Versuche zu elektrischen und mechanischen Schwingungen und Wellen im zweiten Halbjahr – vor, führen diese unter der Aufsicht der Leistungskurslehrerinn bzw. Leistungskurslehrern durch und präsentieren in den anschließenden Stunden der ganzen Lerngruppe die Ergebnisse und deren Bedeutung für unser modernes Weltverständnis und unsere  technisierte Gesellschaft.

Das große Interesse für das Fach Physik dokumentiert auch die Tatsache, dass in der Qualifikationsphase regelmäßig Physik-Leistungskurse zustande kommen.  Auch in der neu gestalteten Einführungsphase wurde ein Orientierungskurs etabliert.

Im überregionalen Bereich hat sich die Physik-Fachschaft des GGG in den vergangenen Jahren durch die Organisation von zahlreichen Lehrerfortbildungsveranstaltungen und Projekten einen Namen gemacht. Die Kolleginnen und Kollegen des Fachs Physik arbeiten zudem an verschiedenen Fortbildungsprojekten mit der Goethe-Universität in Frankfurt, aber auch mit der TU Darmstadt, der Uni Mainz und der GSI in Darmstadt zusammen. Hierbei geht es auch um den fortwährenden, wissenschaftlichen Austausch mit den externen Kooperationspartnern.

Links:

Kerncurricula für die Sekundarstufe 1: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_physik_gymnasium.pdf

Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe: 
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-ph.pdf

Handreichungen zum Landesabitur 2017: 
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/la17-physik-handreichungen_0.pdf

Handreichungen zum Landesabitur 2018: 
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/la18-physik-handreichungen.pdf

Weitere Aktivitäten im Bereich der Physik: Der SIGNO Erfinder-Club am GGG

Seit 2002 gibt es den SIGNO-Erfinder-Club (vormals INSTI-Erfinder-Club) am Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen.

„SIGNO steht für Schutz von Ideen für die Gewerbliche Nutzung und bündelt die bisherigen Innovationsprogramme INSTI, INSTI-Erfinderclubs und Verwertungsoffensive des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ab April 2008 unter dieser neuen Dachmarke. SIGNO soll den Technologietransfer durch die effiziente Verwertung von geistigem Eigentum steigern und zu mehr Transparenz und Sichtbarkeit der öffentlichen Förderangebote beitragen.“

Unsere Schüler bei der Explore-Science in
Mannheim 2018

Unter der Leitung der Physik-Lehrer Burkhard Lamm und Norbert Bechtold treffen sich wöchentlich ca. 16 Schülerinnen und Schüler, um an den unterschiedlichsten physikalisch-technischen Projekten zu arbeiten. Vielfach wurden die Ergebnisse bei Wettbewerben präsentiert und ausgezeichnet. Besonders engagiert sich die Gruppe seit Jahren bei dem Wettbewerb „Explore Science“ in Mannheim und Bremen. Bei verschiedenen Ausschreibungen haben Gruppen unserer Schule mehrfach einen der ersten Plätze belegt, oder sind mit Sonderpreisen für originelle Ideen ausgezeichnet worden.