Am Mittwoch, den 1.April 2009, machten wir, die Klasse 11.4, uns gemeinsam mit Frau Gottwald und Herr Großberger auf den Weg in das Main-Kinzig-Forum, um etwas über energiesparende und erneuerbare Energien und Wege zu erfahren.
Der Haustechniker Herr Thel wagte sich an die Aufgabe heran und führte uns in einen großen Kellerraum, der mit vielen Rohren und Kesseln ausgestattet war.
Er erklärte uns, dass die 86 Rohre, die als Erdsonden dienen, 99 Meter in den Untergrund ragen, um die Wärme des Erdinneren als Energiequelle zu nutzen.
Von diesen Sonden sind je 43 Warm- und Kalt-Wasserdurchläufe. Es wurde uns außerdem ein Kessel gezeigt, der so genannte Pufferspeicher, der 2500l Inhalt fassen kann, um die angeforderte Menge Wasser auf konstanter Temperatur zu halten.
Die Hauptaufgabe der Geothermie-Anlage besteht jedoch nicht darin zu heizen, sondern die riesige EDV-Anlage des Forums zu kühlen.
Herr Thel informierte die Klasse über die Bauteiltemperierung, die aus verzweigten Rohren und Pipelines in den Decken des Gebäudes besteht. So führt in jedes Büro der 1300 Mitarbeiter je eine Leitung für warmes und für kaltes Wasser, die zur Temperaturregulierung dienen.
Jeder Raum ist mit einem Thermostat ausgestattet, der dafür sorgt, dass sich die Ventile des Heiz-/Kühlsystems schließen, sobald ein Fenster geöffnet wird, um nicht unnötig Energie zu verschwenden.
Die gesamte Geothermie-Anlage spart ganze 30.000 Liter Öl pro Jahr.
Zusammenfassend ist das Main-Kinzig-Forum komplett energiesparend gebaut,
da es überwiegend auf fossile Brennstoffe verzichtet und auf Erdwärme zurückgreift, und sollte als Vorbild für andere öffentliche Gebäude dienen.
(Laura Knöll und Ann-Kathrin Schlegel, 11.4)