– Grimmels im Weltkulturerbe Völklinger Hütte –
„Das Eisen ist vom Himmel auf die Erde gefallen – in Kleinasien werden Eisenfunde, die von Meteoriten stammen, erstmals von Menschen weiterverarbeitet, und die Hethiter nutzten Eisenfunde zum Waffenbau.“ So beginnt eine Einführung in die Geschichte des Eisens im „Ferrodrom“, dem Science Center der Völklinger Hütte.
Die Chemie Grund- und Leistungskurse des Grimmelshausen Gymnasiums besuchten am Montag, dem 29.6., zusammen mit ihren Kursleitern Oliver Sust, Bernhard Röll und Klemens Großberger das Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“.
Geführt wurden die Grimmels von den zwei einzigen „Guides“, die noch selbst in der Hütte gearbeitet hatten: ein Betriebslaborant aus der ehemaligen Kokerei und ein Vorarbeiter aus dem Hochofenbereich informierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur über chemische Sachverhalte, sondern sie gaben auch die eine oder andere Kuriosität und Anekdote zum Besten.

So arbeiteten 1965 über 17.000 Menschen in der Völklinger Hütte. Die 1986 stillgelegte Eisenhütte wurde 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. „Früher waren wir die schmutzigste aber reichste Stadt Deutschlands. Heute sind wir die sauberste aber ärmste!“ Resümiert der ehemalige Arbeiter während der Führung und spielt damit auf die Folgen von Globalisierung, Rationalisierung und den Wegfall der Arbeitsplätze an. „Die ganze Region lebte von und mit der Hütte.“

Neben der eigentlichen Eisenhütte konnten die Grimmels auch noch Ausstellungen auf dem Gelände der Hütte besuchen, die das „Europäische Zentrum für Kunst und Industriekultur“ bereithielt. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die in den nächsten Jahren hoffentlich fester Bestandteil der außerunterrichtlichen Aktivitäten für Naturwissenschaftler wird. „Weltkulturerbe Völklinger Hütte – einer der spannendsten Orte der Welt!“
http://www.voelklinger-huette.org/ (Offizielle Website)
http://www.3sat.de/mediathek/?obj=6438 (Ferrodrom – Bericht von 3sat)
http://www.sr-online.de/zeitzeugen/index2.html (Infos zum Leben mit der Hütte)
(Oliver Sust)