Stand: 14.08.2009 – Aktualisierung erfolgt bei wesentlichen Änderungen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie Sie wissen, hat sich die Neue Influenza A/H1N1, auch Schweinegrippe genannt, inzwischen auf allen Kontinenten ausgebreitet. In Deutschland hat sich ein Großteil der Erkrankten im Ausland angesteckt. In der nächsten Zeit ist mit einer weiteren Zunahme von Erkrankungen zu rechnen.

Glücklicherweise verläuft die Erkrankung in den allermeisten Fällen mild. Schwere Verläufe sind selten und vor allem bei Personen mit chronischen Leiden beobachtet worden. Hierzu zählen Asthma bronchiale, Herz-Kreislauferkrankungen oder extremes Übergewicht. Aber auch Schwangere und kleine Kinder, besonders Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten, sind gefährdet. Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Neuen Influenza.


Übertragung

In der Regel erfolgt die Ansteckung von Mensch zu Mensch durch kleinste Tröpfchen, die beim Niesen, Husten, Singen und Sprechen von Erkrankten freigesetzt und von Gesunden eingeatmet werden. Gelangen virushaltige Tröpfchen auf Hände oder Oberflächen wie Türklinken, können Sie auch über die Hände in den Mund oder die Nase gelangen und zur Ansteckung führen.

Krankheitszeichen

Die Symptome der „Neuen Grippe“ entsprechen denen der gewöhnlichen Grippe:

Maßnahmen im Erkrankungsfall

Sollten sich bei Ihrem Kind die oben beschriebenen Symptome zeigen und Ihr Kind ärztliche Hilfe benötigen, informieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder Kinderarzt telefonisch, bevor Sie die Praxis aufsuchen. Teilen Sie ihm mit, falls Ihr Kind in den letzten 7 Tagen im Ausland war oder ggf. engen Kontakt zu einem Erkrankten mit nachgewiesener Neuer Grippe hatte. Nur so kann Ihr Arzt Vorkehrungen treffen, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. In dringenden Fällen rufen Sie den ärztlichen Notdienst.

Die Notaufnahmen der Kliniken stehen nur für schwere Erkrankungen zur Verfügung. Leicht erkrankte Patienten werden von der Notaufnahme der Kliniken an den Hausarzt bzw. Kinderarzt verwiesen. Zur Behandlung, falls sie überhaupt erforderlich ist, reichen in den meisten Fällen fiebersenkende, schmerzstillende Medikamente. Bitte beachten Sie, dass Kindern und Jugendlichen kein ASS (Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin) zur Fiebersenkung gegeben werden soll.

Grundsätzlich sollten an Grippe erkrankte Menschen zu Hause bleiben und unnötige Kontakte zu anderen Personen vermeiden. Falls Ihr Kind mit grippalen Symptomen erkrankt ist, z.B. nach Rückreise aus dem Urlaub, sollte es in jedem Fall zu Hause bleiben, solange es krank ist. Hierdurch wird eine Ansteckung anderer Kinder in der Einrichtung vermieden. Außerdem wird Ihr Kind schneller gesund.

Dauer der Ansteckungsfähigkeit

Bereits einen Tag vor Symptombeginn und bis zu einer Woche nach Beginn der Grippesymptome können Erkrankte ansteckend sein, Kinder auch länger. Ihr Kind sollte die Schule daher bis 10 Tage nach Erkrankungsbeginn nicht besuchen, bzw. – falls es länger als 10 Tage krank ist – bis es wieder gesund ist. Eine Virenausscheidung kann auch durch infizierte Personen erfolgen, die selbst nicht erkranken.

Weitergehende Maßnahmen wie Schulschließungen sind derzeit nicht geplant.

Laboruntersuchungen

Die Diagnose der Neuen Influenza stützt sich in erster Linie auf Krankengeschichte und Beschwerdebild. Eine Laboruntersuchung ist nur bei schweren Verläufen erforderlich. Bei be-schwerdefreien Angehörigen von Erkrankten sollte sie grundsätzlich nicht durchgeführt werden.

So können Sie sich und Ihre Haushaltsangehörigen vor einer Ansteckung schützen

Impfung gegen die neue Grippe

Der Impfstoff gegen die gewöhnliche, saisonale Wintergrippe schützt nicht vor der Neuen Influenza. Frühestens ab Oktober 2009 wird es vermutlich einen Impfstoff gegen die neue Grippe geben. Da Impfstoff nicht sofort im benötigten Umfang zur Verfügung stehen wird, müssen zuerst die besonders gefährdeten Menschen wie chronisch Kranke, Schwangere, und zu deren indirekten Schutz das medizinische Personal geimpft werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?