In monatelanger Arbeit hat die Garten-AG des Grimmelshausen-Gymnasiums einen Komposter für Gartenabfälle im Schulgarten gebaut. In einer kleinen Einweihungsfeier wurde jetzt der Komposter passend zur Jahreszeit mit drei ‚Wurfäpfeln’ gebührend eingeweiht.
Im Winter experimentierten die Schülerinnen und Schüler mit kleinen Streichholzmodellen, wie man den Komposter am besten bauen könnte. „ Wie können wir einen Komposter bauen, der leicht zu bedienen ist, zwanzig Jahre hält, toll aussieht und leicht zu bauen ist?“ Wichtige Fragen mussten beantwortet werden. Nach wochenlangem Tüfteln einigten sich die Schülerinnen und Schüler auf einen dreiteiligen Komposter mit ausziehbaren Brettern. Die Planungsphase war beendet.
Im Frühjahr wurden Firmen um Materialspenden gebeten. Dank einer Spende des Elternbeirates konnten die acht geschlitzten einmeterfünfzig langen Eichenpfähle bestellt werden. Mit Beginn des Sommers wurde eine kleine Grube am Platz des alten Komposters ausgemessen und ausgehoben. Nach den Sommerferien lieferte ein großer Betonmischer 0,6 Kubikmeter Beton. Mittels eines komplizierten Verfahrens wurden die Eichenpfähle im Anschluss in Lot gebracht und einbetoniert. Nachdem der Beton ausgehärtet war, konnten die vierzig ein Meter langen Douglasiebretter mit Edelstahlschrauben in die geschlitzten Eichenpfähle eingelassen werden.
„Mit dem Komposter besteht nun die Möglichkeit, aus Gartenabfällen und Gemüseabfällen des Kulturkellers wertvolle Erde herzustellen. Damit können wir unsere Blumen und Kräuter auf unseren Beeten düngen“, sagt freudig eine Teilnehmerin der Garten-AG .
„Gleichzeitig dient ein Komposthaufen dazu, den interessanten Prozess der Zersetzung des organischen Materials durch Kleinlebewesen im Unterricht anschaulich darzustellen“, hält Lehrer Kohr fest.
An dieser Stelle möchte sich die Garten-AG stellvertretend für das Grimmelshausen-Gymnasiums für die großzügigen Materialspenden bei folgenden Firmen recht herzlich bedanken: Bauzentrum Rüppel, Holzhandel Palige aus Lettgenbrunn und Zimmermann Nohel aus Hailer.