„Jugend trainiert für Olympia“, Regionalentscheid Leichtathletik „Wettkampf vier“ am 7.6. in Friedrichsdorf

Das erfolgreiche GGG-Team

Nachdem sich bereits die Mädchen im Wettkampf drei und die Jungs im Wettkampf zwei für den Landesentscheid qualifizierten, haben die Grimmels dies nun auch im Wettkampf vier geschafft. Unter den sechs teilnehmenden Schulmannschaften erweis sich die Henry-Harnischfegerschule aus Salmünster als gleichwertiger Gegner. Das junge Team der Carl-von-Weinbergschule Frankfurt landete auf Rang drei.

Bei sommerlichen Temperaturen begann der Wettkampf mit den 50-m-Sprints. Die sechs Mädchen und sechs Jungs der Grimmelshausenschule Jahrgang 2003 und 2004 waren schnell unterwegs. Ins Mannschaftsergebnis kamen jeweils die fünf besten Jungs und Mädchen. Für die Grimmels kam dabei eine Durchschnittszeit von 7,44 Sekunden und Rang zwei heraus. Salmünster lag mit 7,41 Sekunden knapp vorne.

Die zweite Station war der Weitsprung, der aus der Zone durchgeführt wurde. Alle Aktiven hatten vier Versuche und die drei besten gingen in die Wertung ein. Die Grimmels gewannen diese Disziplin und kamen bei alle 30 Wertungssprüngen auf eine durchschnittliche Mannschaftsleistung von 4,30 Metern. Salmünster (4,20m) und Frankfurt (4,10m) folgten auf den Plätzen zwei und drei.

Auf das Werfen mit dem 200-g-Ball freuten sich die Schülerinnen und Schüler aus Gelnhausen ganz besonders, denn hier lag klar die Stärke des Teams. Erneut durften alle Aktiven viermal antreten und ein Ergebnis wurde gestrichen. Die Summe der fünf besten Mädchen und Jungs ergab herausragende 1126 Meter, im Schnitt also etwas über 37,5 Meter. Salmünster (31m) und Frankfurt (29m) lagen deutlich dahinter.

Die beiden führenden Mannschaften schenkten sich beim Staffellauf über eine 50-m-Hindernisstrecke nichts. Salmünster kam nach 2:59 Minuten ins Ziel, Gelnhausen brauchte drei Sekunden länger. Damit stand es nach vier Disziplinen unentschieden. Beide Teams hatten sechs Rangpunkte gesammelt. Der abschließende Ausdauerlauf musste entscheiden.

Um 14:00 Uhr bei 30 Grad zehn Minuten soweit laufen, wie möglich – eine echte Herausforderung. Die jungen Leichtathleten aus Gelnhausen liefen kontrolliert. Alle kamen ohne Hitzeprobleme im Ziel an. Bestzeiten waren verständlicherweise nicht dabei. Die Auswertung sah dann Frankfurt (21700m) auf Platz eins und die Grimmels auf Rang drei (21000m). Da Salmünster aber mit 20800 Meter auf Rang vier ins Ziel kam, ging der Sieg nach Gelnhausen.

In dem von Reiner Schinzel betreuten GGG-Team waren dabei: Lana Kim Denkes, Friederike Reichel, Finja Richter, Marie Lammert, Vanessa Böcher, Lilli Rott, Jula Remiorz, Juliana Rollmann, Karla Reuter, Adam Sinsel, Ole Sust, Fernando Gladys, Eric Hofmann, Valentin Schomburg, Julian Wagner und Tom Bassermann

(Reiner Schinzel, 08.06.2016 )

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?