Der Biologie-Leistungskurs (Q2) von Franziska Wöll besuchte am 27.06.16 im Rahmen der Unterrichtsreihe „Ökologie“ den Palmengarten Frankfurt.
Als Vertiefung zu den im Unterricht erarbeiteten Fachkonzepten gingen die Schülerinnen und Schüler unter anderem den Standortanpassungen des Kakaobaums im Regenwald des Tropicariums auf den Grund. Nach einer kurzen Führung zur Ökologie der Kakaopflanze erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen anhand von abwechslungsreichen Aktionselementen (Beobachtungsaufgaben, Filmsequenzen, Interview-Ausschnitten, etc.) die ökologischen und gesellschaftlichen Folgen des Kakaoanbaus. Bei einem anschließenden „Planspiel“ nahmen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten wahr, indem sie in der Rolle des Verbrauchers, Plantagenbesitzers, Konzernchefs, lokalen Politikers etc. über fairen Handel, wirtschaftliche Interessen und nachhaltigen Kakaoanbau kontrovers diskutierten. Gemeinsam wurden mögliche Lösungsansätze angedacht.
Abgerundet wurdet der Vormittag mit der Herstellung einer eigenen Kakao-Creme und der Verköstigung diverser Fair Trade (Bio) Schokoladensorten. „Eine Flut an Gütesiegeln über die man sich erst mal einen Überblick verschaffen muss“, kommentierte dabei eine Schülerin. Die Exkursion in den Palmengarten stellte eine gelungene Alternative zum klassischen Lernort „Schule“ dar.
(Franziska Wöll)