Vor über einem Jahr hat der Kulturkeller seinen Betrieb aufgenommen und ist heute aus dem GGG- Schulalltag kaum noch weg zudenken. Es ist ein Ort der Kommunikation entstanden, wie wir ihn uns als Schulgemeinde immer gewünscht haben. Mit dem Kulturkeller ist auch der Cafeteria-Betrieb möglich geworden.

Die große Nachfrage nach Mittagessen und Snacks, ist aktuell kaum noch zu bewältigen, obwohl bis zu 200 Mahlzeiten ausgegeben werden. Wir stoßen sowohl aus Platzgründen als auch aus Kapazitätsgründen an unsere Grenzen.

Mit großem Einsatz, Ausdauer und Verantwortung gehen die ehrenamtlichen Helferinnen ans Werk, wenn es um die Zubereitung des Essens geht. Keine der Mütter hat vorher solche Mengen produziert.

Auch wenn wir durch die baulichen und technischen  Gegebenheiten der Küche in der Auswahl des Angebots eingeschränkt sind, steht die Qualität und Frische der Produkte an erster Stelle. Nur durch ehrenamtliche Arbeit ist es uns möglich zum großen Teil Bio-Produkte zu verarbeiten und trotzdem einen akzeptablen Preis von 3,00 € pro Essen nicht zu überschreiten. Dieses  Angebot im Kulturkeller wird von den Schülerinnen und Schülern aber auch vom Lehrpersonal dankbar angenommen.

Das alles wäre nicht möglich durch ihren unermüdlichen Einsatz.                                                           Aktuell sind im Kulturkeller ehrenamtlich tätig:

Claudia Achtzehnter, Marianne Bankmann, Ulrike Bohlender, Karin Brinkmann, Ulrike Burkhardt, Cornelia Fischer,  Claudia Gau, Carmen Gonzales, Birgit Haderlein, Cornelia Hartmann, Sabine Hentschel, Hannelore Hupfeld, Barbara Jakobs, Julia Jeckel-Kühnl, Martina Kalbfleisch, Doris Kaufeld, Heidi Körber, Frauke Mathes, Christiane Oppermann, Theda Pastunink, Maria Rieger, Ute Samson,  Birgit Schlosser, Sabine Schrecke, Marianne Sgorsaly, Susanne Trumpfeller, Sabine Tschorn, Gabi Vormwald und Ute Wagner

Ein großes DANKESCHÖN an Sie alle!

Wir sind sehr froh und stolz, sogar eine Omi in unserer Mitte zu haben, die mit großer Bereitschaft ihren Dienst leistet und durch ihre Flexibilität und Einsatzfreude unser Team verstärkt. In der Regel ist jeder Helfer einmal wöchentlich im Einsatz – je nach persönlichem Zeitrahmen.

Nach wie vor können wir auch Ihre Unterstützung  gebrauchen und sind froh um jede helfende Hand. Wenn Sie Interesse haben, wenden sie sich bitte an:

Kulturkeller GGG  Durchwahl: 06051-889640 oder

an Ingrid Ström, Mobil 0178-6309311 oder per Mail: info@ingrid-stroem.de

(Christoph Pullmann)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?