Bereits zum fünften Mal fanden am 19. und 20.06.2017 am Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen die Gesundheitstage für die Jahrgangsstufen 5-10 statt.

An beiden Tagen wurden praxisorientierte Module aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Prävention durchgeführt.

Organisiert wurden die beiden Tage von Simone Gerlach, Sigrid Juchelka und Ingrid Ström (Bereich Ernährung), Stephen Franz, Kathrin Noll und Kirsten Nüchter (Bereich Bewegung), Christina Heuberger und Astrid Mitlehner (Bereich Prävention).

Beim Thema Ernährung boten sich für die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Angebote. Die Kolleginnen und Kollegen des Grimmels wurden dabei durch externe Fachkräfte tatkräftig unterstützt: Sowohl die Spessartklinik Bad Orb, wie auch die Verbraucherzentrale Hessen,  die Jugendzahnpflege des MKK und der Weltladen Gelnhausen trugen mit ihren ReferentInnen zu einer großen Vielfalt an Workshops bei.

So rückten zahlreiche Themenfelder wie Gesunde Ernährung, Trendgetränke, Kräuter, Essverhalten, Hunger, Fairer Handel, Schönheitsideale, Einfluss Medien, usw. für die Schülerinnen und Schüler in den Fokus.

Gleichzeitig konnten die Schülerinnen und Schüler in mehreren Praxis-Modulen ihre „Küchen-Tauglichkeit“ unter Beweis stellen, indem sie leckere Snacks und Getränke zubereiteten. Die Ergebnisse konnten dann von allen „Experten“ im Pausenverkauf verkostet werden.

Im Bereich Sport und Bewegung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Sport in seinen verschiedenen Facetten kennen zu lernen und zu erleben.  Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und 9 durchliefen die Module Körperkräftigung (Hr. Wiemer), Entspannung (Frau Kayser), Kampfkunst (Turnverein Gelnhausen), Sensomove (Multisport Academy), Powerfitness (Frau Kayser) und Yoga (Frau Sahler). Innerhalb des Themenbereiches Bewegung fand zudem ein durch die Schülervertretung organisierter Sponsorenlauf statt, bei dem sich die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld Sponsoren suchen konnten, die dann pro gelaufener Runde einen Geldbetrag spenden. Die Klasse 6.6 erlief im Durchschnitt die meisten Runden, Fynn Piepenschneider ist mit 52 gelaufenen Runden der erfolgreichste Läufer.

Der Bereich Prävention war für die Jahrgangsstufen 7 und 10 vorgesehen. Angesprochen wurden die Bereiche Sucht, digitale Medien und Gewalt bzw. Stress.

Mit Interesse wurde der Bereich der Suchtprävention verfolgt. Hier gab es Angebote durch die AWO, die für die Jahrgangsstufe 7 Alkohol- und Nikotinprävention angeboten hat, während Jahrgangsstufe 10 über Cannabis aufgeklärt wurde. Ein weiteres Angebot präsentierte Anna: Kindheit unter Drogen- Annas Weg ins Leben, die aus der Sicht einer Betroffenen authentisch Rede und Antwort stehen konnte. Ein weiteres Angebot präsentierte Herr Stehling, der mit Gesprächskarten die Thematik aus der Position der Schüler angegangen ist.

Im zweiten Bereich gab es zwei Angebote: Die Schüler beschäftigten sich unter Anleitung von Herrn Koch mit ihrem Gebrauch des Smartphones und bekamen von Herrn Rathje, dem Vertreter von MUK (Medien und Kommunikation), einen Einblick in die digitale Welt der Fake-News, der Selbstdarstellung und des Geldverdienens mit öffentlichen Tabubrüchen. Hier ging es nicht um die Verteufelung der digitalen Medien, sondern um den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten.

Herr Orgas vertrat den Bereich der Gewaltprävention. Hier wurde durch Bilder, Filme und auf spielerische Art und Weise die Wahrnehmung auf sich, Gruppen und Außenseiter geschult. Es wurde sehr klar, dass jeder Schüler/in in unterschiedlichsten Situationen sowohl Täter als auch Opfer werden kann. Frau Nolde beschäftigte die Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Stress. Auch hier wurde die Aufmerksamkeit auf den einzelnen zurückgelenkt.

Im Jahrgang 10 wurde zusätzlich noch Sexualprävention durch PRO Familia angeboten. Es wurde geschlechtsspezifisch im Programm Let`s talk about … zu den Fragen von Liebe, Beziehungen und Sexualität gearbeitet, wobei alle Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen wurden.

(Kirsten Hofmann)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?