Mitte März vertrat Tim Metschan aus der Klasse E2 des Grimmelshausen-Gymnasiums das Land Hessen in der Bundesjury beim Prix des lycéens allemands in Leipzig. Da Frau Dehne, die die Neigungsgruppe für den Wettbewerb an der Schule betreute und Tim zum Landeswettbewerb in Frankfurt begleitet hatte, wegen der Abiturprüfungen nicht mitfahren konnte, erklärte sich Frau Körner kurzerhand bereit, Tim zu begleiten. 

An zwei Tagen debattierten die Schülervertreter der 16 Bundesländer auf sehr hohem Niveau über vier französische Romane. Erst nach mehr als 2 Stunden erfolgte dann die Wahl des Gewinnerbuches durch die Bundesjury. Weder die anwesenden Lehrkräfte noch die Vertreter des Verlages oder die Autoren erfuhren zu diesem Zeitpunkt, für welches Buch sich die Jury entschieden hatte. Danach ging es für die Bundesjury gleich weiter, denn in Teams mussten nun alle Mitglieder eine szenische Darstellung zu einem der vier Romane einüben. Zusammen mit den Jurorinnen aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern studierte Tim eine Szene aus dem Roman „La Belle Rouge“ von Anne Loyer ein. Beim Abendessen mit den vier Autoren hatte Tim dann die Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch mit seiner Lieblingsautorin Anne Loyer. Während des Essens erfuhr er eine ganze Menge über das Leben der Autorin und über eines ihrer neuen Bücher, was sie ihm am nächsten Tag sogar schenkte.  Erst weit nach Mitternacht ging man auseinander.

Höhepunkt am nächsten Tag war natürlich die eigentliche Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse. Das Gewinnerbuch „Le Fils de l’Ursari“ von Xavier-Laurent Petit handelt von dem Jungen Ciprian, dem Sohn eines Bärentreibers, einem Ursari, wie man bei den Roma sagt. Ciprian hat eigentlich keine Ahnung von Schach, aber er begreift schnell und kann jede Partie in Gedanken nachspielen. Damit beginnt ein ganz neues Kapitel in seinem Leben.

Tim hat die Aufgabe als Bundesjuror sehr engagiert und kompetent ausgeübt.  Fast alle Mitstreiter in der Bundesjury hatten Französisch als Leistungskursfach, aber es wurde schnell deutlich, dass Tim wirklich mithalten konnte.  Das Grimmelshausen-Gymnasium ist stolz auf ihn und wünscht ihm weiterhin viel Freude mit der französischen Sprache.

(S. Hartmann)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?