Bio-LK Q3 des Grimmels beschäftigt sich mit dem Thema „Multiple Sklerose“

Multiple Sklerose (MS), eine neurodegenerative Erkrankung des Immunsystems, schränkt viele der zum Teil noch jungen Betroffenen radikal ein. Ursächlich wird unter anderem der Abbau von isolierenden Bestandteilen der Nervenzellen beschrieben. Folgen der dadurch langsameren bis ausbleibenden Weiterleitung von Signalen sind Seh- und Gleichgewichtsstörungen, Taubheitsgefühle sowie Lähmungserscheinungen, die je nach MS-Form schubweise oder kontinuierlich folgend auftreten können. Was genau dazu führt, dass das Immunsystem die eigenen Nervenzellen angreift, lässt Forscher nach wie vor rätseln.

Um sich mit dem aktuellen Stand der MS-Forschung auseinanderzusetzen, unternahm der Biologie-Leistungskurs Q3.3 des Grimmelshausen-Gymnasiums unter der Leitung von Franziska Wöll am 17.12. 2018 eine Exkursion an das Institut für Neuroimmunologie der Universitätsmedizin Mainz.

Dort wurden sie von den Postdoc-Wissenschaftlerinnen Frau Dr. rer. nat. Beatrice Wasser und Frau Dr. rer. nat. Katharina Birkner empfangen, die nach einem kurzen Vortrag über ihren Forschungsbereich (Inwiefern sind körpereigene Immunzellen wie z.B. T- und B-Zellen für den Abbau der Neuronen im Gehirn verantwortlich? Wie lassen sich diese Mechanismen unterbinden?) zu laborpraktischen Arbeiten übergingen. Nach einer Vorstellung der Standardanalysetechniken (z.B.: FACS – Färbung von humanen Blutzellen) folgte die Auswertung mittels zugehöriger Datenanalysesoftware. Am konkreten Beispiel konnte auch auf die Patch-Clamp-Methode eingegangen werden, die den Schülerinnen und Schülern bereits aus dem Kurshalbjahr Neurobiologie bekannt war. Neben dem sehr authentischen Einblick in das Arbeitsfeld der Wissenschaftlerinnen gewährten sie uns außerdem einen kleinen Einblick in bald zu veröffentlichende Ergebnisse. Man weiß bereits sehr viel über die Wirkmechanismen der MS, und die Behandlungsmethoden werden damit definitiv zielgerichteter, allerdings sei die „Entwicklung neuer Medikamente eben eine besondere Motivation zu forschen“, so Dr. Beatrice Wasser.

In einer abschließenden Fragerunde gab es Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch mit Prof. Dr. med. Stefan Bittner, der als Leiter der Sektion Neuroimmunologie u.a. von seiner eigenen beruflichen Laufbahn erzählte. Dass Biologie, Biochemie, Chemie oder Bio-Medizin viele Berufsmöglichkeiten eröffnen können, ließ sich aufgrund des Schnuppertags am Forschungsinstitut bestätigen.

Vielen Dank für den umfassenden Einblick und die „Preview“ zur aktuellen Forschung zum Thema „Multiple Sklerose“!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?