Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Sieg bei der First-Lego-League in der Kategorie „Teamwork“

 Am Samstag, den 10.12.2018 fand in der Hochschule Fulda der Regionalentscheid der diesjährigen First Lego League statt, an dem auch die „Schoko-Imperatoren“, das Team des Grimmelshausen-Gymnasiums, teilnahmen. Bei diesem Wettbewerb, der in Deutschland seit 2001 ausgetragen wird, geht es nicht nur darum, einen Roboter aus Lego-Bausteinen zu bauen und so zu programmieren, dass er bestimmte Aufgaben löst. Es ist außerdem eine wissenschaftliche Präsentation zu einem vorgegebenen Thema zu erstellen, und schließlich werden noch die Teamfähigkeit der einzelnen Mannschaften sowie das Design des Roboters und seiner Programmierung bewertet.

Das Motto der First Lego League lautet in diesem Jahr „Into Orbit“ – dabei geht es darum, Langzeitaufenthalte im Weltraum zu meistern. So muss der Roboter einen Astronauten retten, ein Solarpanel ausrichten, einen Krater durchqueren, einen Satelliten abschießen, Module einer Raumstation zusammenbauen u.v.m. Durch ein ausgeklügeltes System bei der Punktvergabe werden schwierige Aufgaben besonders honoriert und Fehler wie etwa das Anfassen eines Roboters während des Lösens einer Aufgabe durch einen Punktabzug geahndet.

Die Aufgaben sowie die nötigen Aufbauten gehen den Teams acht Wochen vor dem Wettbewerb zu; in dieser Zeit muss ein Roboter gebaut und programmiert werden, der möglichst viele der geforderten Aufgaben erfüllt, hierbei sind der Kreativität der Teams  keine Grenzen gesetzt, außer der Einschränkung, dass nur Lego-Bausteine verwendet werden dürfen. Und es muss natürlich die wissenschaftliche Präsentation erstellt werden, deren Rahmenthema auch dann erst bekannt gegeben wird.

Am Wettbewerbstag selbst gingen in Fulda 15 Teams an den Start. Jedes Teams hat in drei Durchgängen die Chance, eine möglichst hohe Punktzahl zu erzielen. Das beste Resultat wird letztlich herangezogen, um die vier Teilnehmer des Halbfinals zu ermitteln. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch einen Durchgang, d.h. ein Team, das sich jetzt einen Patzer erlaubt, ist ausgeschieden. Erst im Finale der beiden besten Mannschaften gibt es wieder zwei Durchgänge, um den Sieger des Roboterwettbewerbs zu küren.

Die „Schoko-Imperatoren“ starteten verheißungsvoll mit 51 Punkten im ersten Durchgang. Das bedeutete zwischenzeitlich den vierten Platz in der Vorrunde, der in den folgenden Runden nicht verteidigt werden konnte. Während in den beiden Kategorien „Präsentation“ und „Roboter-Design“ Plätze im Mittelfeld belegt wurden, gelang dem Team des Grimmels mit dem Sieg in der bedeutsamen Kategorie „Teamwork“ der große Wurf. Insgesamt landeten die „Schoko-Imperatoren“ dann auf dem siebten Platz. Auch wenn die Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden, ist die Teilnahme im nächsten Jahr schon geplant. Es ist nicht allein die Atmosphäre dieses von allen Teams äußerst fair geführten Wettkampfes. Unvergesslich ist auch die Zeit der Vorbereitung, in der die sechs Teilnehmer mit ihrem Coach Michael Bacher zu einem Team zusammengewachsen sind und in der mit viel Freude gearbeitet und vieles in nahezu spielerischer Form gelernt wurde.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?