„Umweltmonitoring“ der Klassen 7 und Q2 am Grimmels

Am 03. und 05. April 2019 fanden zwei Projekttage zum Thema „Biotop- und Artenschutz am Beispiel der Europäischen Wildkatze“ statt, zu deren Umsetzung Frau Susanne Schneider, Naturschutzmanagerin des BUND Hessen, zum wissenschaftlichen Austausch am Grimmels war. In ihrem Vortrag ging es zunächst um die Biologie der Wildkatze.

So erfuhren die Schülerinnen und Schüler mehr über arttypische Verhaltensweisen, Abstammung, Habitatansprüche, Vorkommen und Schutzstatus der Wildkatze. Dass die Wildkatze als „besonders geschützte Art“ auf der roten Liste erscheint, ist primär auf anthropogene Einflüsse zurückzuführen. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie stark bejagt, was zur Ausrottung in vielen Teilen Deutschlands führte. Heute erschweren Straßennetze, Ballungsräume, Bahntrassen und somit die sukzessive Zerschneidung von Lebensräumen den Artbestand. Im Expertengespräch ging es deshalb auch um das vor 15 Jahren vom BUND initiierte Schutzprogramm „Rettungsnetz Wildkatze“, das u.a. durch Etablierung von „Grünbrücken“ Populationen über für die Wildkatze eigentlich unüberwindbare (Acker-)Flächen verbindet. Dass das Thema „Biotop- und Artenschutz“ am Beispiel der Stellvertreterart Wildkatze zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler aufwirft, ließ sich im lebhaft gestalteten Expertengespräch mit Frau Schneider bestätigen.

Neben dieser zunächst theoretischen Einbettung bestand die Möglichkeit, freiwillig an einem jahrgangsübergreifenden Praxismodul teilzunehmen, bei dem interessierte Schülerinnen und Schüler über 2 Monate hinweg Waldareale analysieren, selbst Biodiversitätsforschung betreiben und so einen möglichst authentischen Bezug zum Projekt herstellen können. Ob und inwiefern sich die Wildkatze ihren Lebensraum in und um Gelnhausen zurückerobert, wird hierbei mittels Umweltmonitoring überprüft. Die so heimliche und scheue Wildkatze kann mit Hilfe der sogenannten „Lockstock-Methode“ und Wildtierkameras nachgewiesen werden. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler wird es sein, im Gelnhäuser Stadtwald bzw. im Kasselgrund aufgestellte Lockstöcke ca. einmal wöchentlich mit Baldrian zu präparieren (Wildkatzen reagieren auf diesen Duftstoff) und die Lockstöcke auf Fellproben zu kontrollieren. Bei der Auswahl der vorgegebenen Waldareale arbeitet die Fachschaft Biologie mit Förstern und Naturschutzbeauftragten der Region zusammen.

Insgesamt haben sich über 35 Schülerinnen und Schüler als „Lockstock-Paten“ angemeldet, denen an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für ihr herausragendes Engagement für den Biotop- und Artenschutz gilt. Darüber hinaus dokumentieren die Schülerinnen und Schüler -wie „echte“ Wissenschaftler- ihre Proben und führen zudem ein „Forschertagebuch“, in dem sie besondere Beobachtungen festhalten und später auswerten.  Bei der Entnahme möglicher Fellproben wird dabei ein hohes Maß an Präzision abverlangt, um die Proben für die DNA-Analysen zu konservieren.

Die anschließende genetische Analyse der Fellproben wird in Kooperation mit dem Senckenberg Institut Gelnhausen in der Arbeitsgruppe Naturschutzgenetik von Dr. Carsten Nowak durchgeführt. Dieser im MINT-Bereich etablierte Praxisbaustein zielt damit auch auf die Heranführung an naturwissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches Biologie ab. Der Leistungskurs Biologie wird am ebenso zum wissenschaftlichen Austausch am Senckenberg Institut sein und kann somit die Ergebnisse der Proben mitverfolgen.

Dass die von den Schülerinnen und Schülern des Grimmels angewandte Methode des Umweltmonitorings auch im Regenwald in Costa Rica Verwendung findet, zeigt sich anhand des seit Januar 2019 bestehenden wissenschaftlichen Austauschs mit der Veragua Forschungsstation in Puerto Limón. Im Rahmen eines bilingualen Emailprojekts – die Klasse 7.2 ist eine reine Spanischklasse – haben bereits Interviews mit den Biologen vor Ort stattgefunden. Spanisch-SchülerInnen des Biologie-Leistungskurses Q4.3 unterstützen dabei die SchülerInnen bei den fachsprachlichen Übersetzungen. Hinweis: Die hier veröffentlichten Bilder der Raubkatzen stammen nicht aus dem Gelnhäuser Stadtwald.

Ein Dankeschön gilt den Kooperationspartnern, die u.a. mit Fachvorträgen, Begleitung der Praxistage, Bereitstellung von Materialien usw. dieses Projektvorhaben unterstützen: Frau Susanne Schneider (BUND Hessen), Herr Dr. Carsten Nowak (Senckenberginstitut Gelnhausen), Herr Jürgen Koch (Stadt Gelnhausen), Herr Matthias Schilling (Förster Jossgrund), Herr Lukas Rippl (Förster Gelnhausen). Ebenso gilt ein Dankeschön den Fachlehrern der Biologie, die im Rahmen ihres Unterrichts und der Projektnachmittage die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 und Q2 beraten und betreuen.

Weitere Updates folgen…

(F. Wöll)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?