Sabine Hartmann und Jörg Höller feierlich verabschiedet

Am vergangenen Donnerstag, 7.7., war für das Kollegium des Grimmelshausen-Gymnasiums mal wieder die „Zeit des Abschiedes“ gekommen: Mit der langjährigen Leiterin des Fachbereiches I, Sabine Hartmann, sowie dem „Pionier in Sachen IPad-Klassen am Grimmels“, Jörg Höller, werden zwei Menschen das Grimmels verlassen, die in den vergangenen Jahren und sogar Jahrzehnten diese Schule in vielen Bereichen mitgestaltet und vor allem auch geprägt haben. In einer Feierstunde am vergangenen Donnerstag verabschiedeten sich Schulleiterin Tina Ruf sowie das übrige Kollegium von den beiden.

Seit 1992 unterrichtete Sabine Hartmann am Grimmelshausen-Gymnasium die Fächer Englisch und Geschichte und übernahm schließlich bereits ein Jahr später das Amt der Fachsprecherin Englisch. Dies behielt sie bis 2006 inne. 1999 wurde sie zudem mit dem Aufbau einer „Sprachenwerkstatt“ für Englisch, Französisch usw. beauftragt und sorgte anschließend dafür, dass die Fachkolleginnen und -kollegen in ihrem Fremdsprachenunterricht aus dem Vollen schöpfen konnten.

2006 schließlich übernahm Sabine Hartmann die Leitung des Fachbereiches I. In dieser Zeit setzte sie sich nicht nur für die Belange der Schülerinnen und Schüler ein, sondern entwickelte mit großem Engagement und ganz viel Herzblut das Profil dieses Fachbereiches, der u.a. die Fächer „Fremdsprachen“, Deutsch sowie Kunst und Musik umfasst, stetig weiter. Die „Begeisterung für die englische Sprache“ sorgte auch dafür, dass Sabine Hartmann bei verschiedenen Schüleraustausch-Programmen eine federführende Rolle spielte oder den Erwerb von Sprachzertifikaten in verschiedenen Fremdsprachen am Grimmels etablieren konnte. Dies, so Tina Ruf, seien aber lediglich einige wenige Facetten der vielfältigen „Aktionsfelder“ Sabine Hartmanns: „Würde ich alles aufzählen, müssten Sie alle bis Mitternacht ausharren!“

In ihrer Ansprache betonte Tina Ruf neben dem sehr großen Engagement vor allem auch die Hilfsbereitschaft Sabine Hartmanns, dank derer sie im gesamten Kollegium über die Jahre hinweg eine sehr große Wertschätzung erfahren hat. „Deine Begeisterung für die Fremdsprachen und die damit verbundenen Begegnungen hast Du Dir während Deiner gesamten Schullaufbahn bewahrt.“, so Tina Ruf. „Das teile und verstehe ich vollauf! Deshalb danke ich Dir herzlich für alles, was Du für diese Schule geleistet hast!“

Mit Jörg Höller schließlich verlässt nicht nur ein engagierter Kollege das Grimmels. In dieser Eigenschaft war er neben seiner unterrichtlichen Tätigkeit beispielsweise im Bereich der Etablierung von IPad-Klassen ein „Pionier der ersten Stunde“ und bot beispielsweise in den zurückliegenden Jahren seinen Kolleginnen und Kollegen immer wieder zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen in Sachen „IPad-Klassen“ an. „Unser Angebot der IPad-Klassen ist ein wichtiges Mosaiksteinchen für die Attraktivität unserer Schule, und daran hast Du einen ganz maßgeblichen Anteil!“, so Tina Ruf während ihrer Abschiedsrede.

Auf zahlreichen und mittlerweile legendären „Jörg-Höller-Abenden“ unterhielt er  darüber hinaus sein Publikum und unterstützte auf diese Art und Weise die Arbeit des Café-Hauses oder vermittelte den Schülerinnen und Schülern als „Stadtführer“ zahlreiche Eindrücke der Stadt Gelnhausen. Seit 2003 unterrichtete Jörg Höller am Grimmels und kümmerte sich in dieser Zeit neben vielen anderen Projekten auch um die Medienausstattung der Schule. „Ich wünsche Dir alles Gute für Deinen wohlverdienten Ruhestand und hoffe, Du bleibst dem Grimmels weiterhin verbunden!“, so Tina Ruf zum Abschluss ihrer Rede.

Im Anschluss hob auch die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Kerstin Völker-Zahn, die Verdienste der beiden Pensionäre in spé hervor und betonte vor allem auch die sehr positive Art, mit den Kindern zu kommunizieren und sie zu fördern. „Das Gespür dafür, wie es den Kindern geht, ist eine sehr wertvolle Eigenschaft im Schulleben!“

Auch die SV betonte das große Engagement der beiden: „Sie haben für unsere Schule sehr viel geleistet und mit ihrer Leidenschaft den Schülerinnen und Schülern die Fremdsprachen, aber auch vieles andere nähergebracht. Dafür wollen wir uns im Namen aller bedanken und wünschen Ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute!“

Der Fachbereich Englisch, vertreten durch Andrea Bechtold-Zwiener und Meike Körner, bediente sich zweier Figuren aus „Harry Potter“, um den beiden künftigen Pensionären zu danken und deren Wirken am Grimmels noch einmal sehr bildreich und eindrucksvoll vor Augen zu führen. „Euer Weggang ist ein schrecklicher Verlust für uns alle!“, resümierte Andrea Bechtold-Zwiener.

Anja Scheithauer und Peter Malz verabschiedeten Sabine Hartmann im Namen des Fachbereiches Geschichte. „Ich habe selten einen Menschen erlebt, der so direkt und immer ehrlich geblieben ist wie Du, liebe Sabine!“, bedankte sich Peter Malz auch als Mitglied der Schulleitung.

„Du hast immer eine sehr besondere Sicht auf die Dinge!“, hob der Sprecher der Fachschaft evangelische Religion, Carsten Altvater, die besondere Bedeutung Jörg Höllers für die übrigen Kolleginnen und Kollegen hervor.

Im Namen des gesamten Schulleitungsteams verabschiedeten auch Tina Ruf, Dagmar Schönfeld, Tanja Engelhard und Peter Malz die beiden Pensionäre.

Am Ende der Verabschiedungsfeier hatten dann die beiden künftigen Pensionäre noch das Wort. „Ich danke euch allen!“, verabschiedete sich Jörg Höller kurz, aber dafür um so herzlicher. Auch Sabine Hartmann richtete noch einmal das Wort an die anwesenden Kolleginnen und Kollegen: „Die Schulgemeinde des Grimmels hat mir von Anfang an das Gefühl gegeben, dass das auch meine Schule ist, und mich ganz herzlich aufgenommen. Das macht mich sehr froh und dafür bin ich sehr dankbar!“ Schließlich bedankte sie sich auch für die große Unterstützung, die sie in den vielen Jahren ihres Wirkens am Grimmels erfahren habe. „Ich freue mich auf den Ruhestand und bin überzeugt: Auch das wird eine schöne Zeit!“

Neben den beiden Pensionären verlässt auch Gitte Jakob-Ossinger das Grimmels. Neben dem Unterricht in ihren Fächern Englisch und Geschichte war sie in den vergangenen Jahren im organisatorischen Bereich der Schulleitung zu wechseln und zeichnete u.a. für die Erstellung des Vertretungsplanes sowie die „Pflege“ der LUSD, der „Lehrer- und Schüler-Datenbank“, verantwortlich. Eine Herzensangelegenheit war die Etablierung eines bilingualen Angebotes in der Gymnasialen Oberstufe, weshalb auch auf ihre Initiative hin mittlerweile das Fach Geschichte in der Unterrichtssprache Englisch angeboten wird. Die gesamte Schulgemeinde des Grimmels wünscht diesen drei Kolleginnen und Kollegen, aber auch allen anderen Lehrerinnen und Lehrern, die aus unterschiedlichen Gründen im kommenden Schuljahr nicht mehr am Grimmelshausen-Gymnasium tätig sein werden, alles erdenklich Gute für die Zukunft und vor allem ganz viel Glück und Gesundheit!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?