Eine karge Szenerie, Menschen ohne Gesicht, alle Grau in Grau und im Vordergrund ein in Lumpen gekleideter Mensch auf den Knien. Besteht überhaupt ein Funke Hoffnung?


Für Zoe Bachen, Schülerin der 7. Klasse des Grimmelshausen-Gymnasiums Gelnhausen und Gewinnerin des lokalen Zeichenwettbewerbs, der vom Lions Club Main Kinzig Interkontinental gesponsert wurde, gibt es diese. Eine gekrönte, elegante Frau, die in sich die ganze Welt vereint, kniet und spendet der zerlumpten Gestalt Trost. Der Betrachter kann es schon erahnen, es wird nicht bei reinem Mitgefühl bleiben, diese große, starke Gestalt wird das Grau vertreiben, kann die Wunden und Nöte lindern und aus der Misere herausführen. Wie könnte man das Thema „Mit Mitgefühl führen“ besser darstellen? Aufgrund seiner Originalität, seines künstlerischen Wertes und seiner Darstellung des Wettbewerbsmottos wurde dieses wunderbare Werk am 4.11.2022 unter 135 herausragenden Arbeiten am Grimmelshausen-Gymnasium ausgewählt.
Das Bild von Zoe Bachen gehört zu mehr als 600.000 Beiträgen, die weltweit im Rahmen des jährlichen Lions-International-Friedensplakatwettbewerbs eingereicht wurden. Lions Clubs International unterstützt das Programm, um jungen Menschen auf der ganzen Welt die Bedeutung des Weltfriedens zu verdeutlichen.
„Wenn sich alle Lebensformen dieser Erde mit Respekt und Achtsamkeit begegnen, entsteht Frieden für alle“, sagt die 13jährige Zoe Bachen aus Gründau.
Dr. Karin Metzler-Müller, die Wettbewerbsbeauftragte des LC Main Kinzig Interkontinental, ist beeindruckt von der Ausdruckskraft und Kreativität der Arbeit der Schülerin. „Es ist offensichtlich, dass diese jungen Menschen konkrete Vorstellungen davon haben, was Frieden für sie bedeutet. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir ihnen die Möglichkeit geben konnten, ihre Visionen zu teilen.“
Das Bild von Zoe Bachen geht nun in die nächste Runde und muss auf Distrikt-, Multidistrikt- und internationaler Ebene gewinnen, um den internationalen Hauptpreis zu erringen. Insgesamt sind ein internationaler Hauptpreis und zusätzlich 23 Ehrenpreise als Gewinne ausgelobt. Der Hauptpreis ist mit 5.000 US-Dollar dotiert und wird im Rahmen einer besonderen Preisverleihung am Lions-Tag mit den Vereinten Nationen verliehen.
„Unser Club drückt Zoe die Daumen, dass ihr Bild in den nächsten Runden des Wettbewerbs weiterkommt, und wir hoffen, dass ihre Vision mit anderen auf der ganzen Welt geteilt wird“, erklärt Gerhard Heim, der Schatzmeister des Lions-Clubs.
Elias Schum und Anastasia Schaub, beide ebenfalls in einer siebten Klasse des Grimmels, wurden ebenfalls vom Lions Club für ihre Teilnahme am Wettbewerb geehrt und erhielten jeweils einen Buchgutschein. Ihre Bildwelten zeigten den spirituellen Glauben an eine sich versöhnende Menschheit und die Erneuerung durch eine diverse und tolerante Gesellschaft.