Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause konnte der individuelle Schüleraustausch zwischen Schülerinnen und Schülern des Grimmels und ihrer Partnerschule in Santiago de Compostela (Spanien) wieder stattfinden.


Die spanischen und deutschen Koordinatorinnen der verschiedenen Austauschprogramme zwischen beiden Schulen, Gemma Paredes und Nathalie Grischkat, freuten sich daher umso mehr, dass zu Schuljahresbeginn im September gleich vier spanische Austauschschülerinnen und -schüler vier bzw. sechs Wochen zu Besuch in Gelnhausen waren und mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen aus der Klasse 10.1 den Unterricht am Grimmels besuchten und vor allem den Spanischunterricht bereicherten. Aufgrund noch fehlender Sprachkenntnisse konnten sich die Gäste aus Spanien ansonsten zwar wenig in den Unterricht einbringen, lernten jedoch das deutsche Schulsystem gut kennen. Besonders überrascht waren sie von der guten technischen Ausstattung, dem jungen Kollegium und den Pausen, die am Grimmels anders gestaltet sind als an ihrer Heimatschule. Auch stellten sie fest, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler am Nachmittag viel mehr Zeit zur Verfügung hätten. So konnte man die Zeit für viele gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Kochen, Karten spielen, nutzen. Die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber erzählten, dass der Vergleich beider Kulturen und der Lebensweisen mit ihren Besonderheiten häufig Gesprächsgegenstand war und sie dies besonders spannend fanden.
Am Wochenende erkundeten die Spanierinnen und Spanier mit ihren deutschen Gastfamilien dann die Umgebung, so stand z.B. das Senckenbergmuseum in Frankfurt sowie Mernes, um sich Bieberburgen anzuschauen, auf dem Programm. Nun wird der Rückbesuch der Grimmels für das zweite Schulhalbjahr geplant, der ihnen hoffentlich ebenso viele neue und wertvolle Erfahrungen bringen wird. Da das Grimmels seit 2019 anerkannte Erasmus+-Schule ist, kann auch dieser individuelle Austausch durch Gelder des Erasmus+-Programms bezuschusst werden.