Von 7.03 Uhr bis 7.49 Uhr rattert der Regionalexpress 50 durch das Kinzigtal und über den Distelrasen hinauf nach Fulda, der aufgehenden Sonne entgegen. Am Wochenende schreckt dieser Zug auch die noch selig vor sich hinträumenden Hähne in den verschlafenen Ortschaften entlang der Strecke, die derart rüde geweckt nun pflichtgemäß deren Bewohner zu Frühstücksei und Tee oder Kaffee rufen.

Am 18. März transportierte dieser Zug auch Passagiere: Felix Nowak, Niklas Kitzmann und die Deutsch-Drillinge Christoph, Oliver und Volker waren auf dem Weg zu einem Wettkampf.

In den Räumen der Hochschule Fulda wurde ein Tag der Mathematik ausgetragen. Unsere fünf Grimmels waren die einzigen Teilnehmer, alles Schüler aus den Q-Phasen der umliegenden Gymnasien, die nicht aus der Stadt oder dem Landkreis Fulda stammten.

Natürlich gab es auch Preise zu gewinnen, Stipendien für die drei Erstplatzierten und eine Reise nach Berlin, ausgelobt vom Fuldaer Bundestagsabgeordneten Michael Brand für den „undankbaren“ vierten Platz. Viel wichtiger war jedoch die sportliche Herausforderung.

Ein Beispiel: Die unendlich vielen Quadrate und Kreise im Bild zerlegen die gefärbte Fläche in grüne und blaue Teilflächen. Welcher Anteil der gefärbten Fläche ist grün?

Diese Aufgabe stammt aus dem Gruppenwettbewerb. Daneben gab es noch einen Einzelwettbewerb und nach einem leckeren Mittags-Snack einen „Mathematischen Hürdenlauf“, bei dem es darauf ankam, die einzelnen Aufgaben im Team in möglichst kurzer Zeit zu lösen.

Aus Hürdenlauf und Gruppenwettbewerb wurde das siegreiche Team ermittelt. Während die Grimmels noch über ihrer ersten Aufgabe im Hürdenlauf brüteten, wurde am Nachbartisch bereits die dritte von der Spielleitung geholt. Endlich sprintete Felix mit dem ersten Ergebnis zum Schiedsrichter und nun ging es Schlag auf Schlag. Schließlich wurde die letzte richtige Lösung deutlich vor den Mitbewerbern abgegeben und bescherte unseren Schülern nicht nur den ersten Platz am Austragungsort Fulda sondern auch im hessenweiten Vergleich.

Endlich wurden auch die Ergebnisse der Einzelwettbewerbe bekannt gegeben. Und nun gab es die nächsten Erfolgsmeldungen. Oli und Volker sicherten sich die beiden ersten Plätze. Das reichte hessenweit immer noch für die Ränge drei und sieben.
Chris war wohl mehr an der Einladung nach Berlin interessiert und lieferte eine Punktlandung auf den vierten Platz. Nachdem mit Niklas der vierte Grimmels unter den Top Ten rangierte, titelte tags darauf die Osthessen-Zeitung „31. Tag der Mathematik – Tolle Ergebnisse für Fuldaer Schulen“

Neben dem Sieg im Mannschaftswettbewerb und der Gewissheit, daran einen deutlichen Anteil zu haben konnte Felix als Grundkursler unter den Mathema-Tigern immerhin auch noch einen 38 Platz mit nach Hause nehmen.

Konfetti und Feuerwerk und Marschkapelle fehlten bei der Rückkehr nach Gelnhausen zwar, aber das war auch nie der Grund für die Reise unserer jungen Mathleten.

Wir gratulieren herzlich!

Andreas Sieber

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?