Diskussion, Begegnung und Austausch

Schülerinnen und Schüler vom Grimmels zu Gast bei Weihbischof Karlheinz Diez in Fulda

Die kath. Religionskurse der Jahrgangsstufe 13 des Grimmels besuchten zusammen mit ihren Kursleitern Maria Noll, Thomas Kleer, Raimund Baulig und dem kath. Schulseelsorger Daniel Stehling Weihbischof Karlheinz Diez in Fulda. Ausgehend vom Kursthema „Kirche“ des zweiten Halbjahres in der Jahrgangstufe 12, wurde das Treffen im Religionsunterricht vorbereitet, wobei von den Schülerinnen und Schülern ein umfangreicher Katalog an Fragen zusammengestellt worden war.

Weihbischof Diez begrüßte die Schülerinnen und Schüler besonders herzlich, weil sie, wie er betonte, quasi aus seiner Heimat kämen. Er stamme aus Horbach aus dem Freigericht und Gelnhausen sei die alte Kreisstadt. Er selbst sei zwar in Somborn zur Schule gegangen, kenne aber das Grimmels schon lange und freue sich daher ganz besonders über den Besuch der Schüler und Schülerinnen.
Im Gespräch mit Weihbischof Diez sowie der Referentin der Bischöfe von Fulda, Frau Dipl. Theol. Anne Schmitz, wurden viele Bereiche des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens angesprochen und diskutiert. Der Wunsch nach zeitgemäßer Gestaltung von Gottesdiensten und gemeindlichem Leben in den Pfarreien wurde von den Jugendlichen geäußert und mit dem Weihbischof diskutiert. Doch auch die immer wieder gestellten Fragen nach dem ehelosen Leben der kath. Priester und der Zulassung von Frauen zum Priesteramt wurden nicht ausgelassen. Ausführlich schilderte Diez den Arbeitstag eines Weihbischofs, erklärte wie man Weihbischof wird und was man da alles zu tun hat.
Auch sehr persönlichen Fragen, z. B warum er Priester geworden sei oder ob es auch Zweifel auf dem Glaubens- und Lebensweg eines Bischofs gäbe, antwortete der Weihbischof offen und mit großer Bereitschaft. Frau Anne Schmitz, die als Diplomtheologin zunächst in der Beratung des Sozialdienstes katholischer Frauen gearbeitet hatte, bevor sie persönliche Referentin der Fuldaer Bischöfe wurde, gab fundiert und praxisbezogen Auskunft zu den Fragen der Sexualität, wie Verhütung, Familienplanung und kirchlicher Sexualmoral.
Weihbischof Diez war beeindruckt von der Offenheit und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler in die Diskussion. Diese Bereitschaft sich mit existentiellen Fragen so offen auseinanderzusetzen erlebe er nicht so oft, lobte der Weihbischof die Schülerinnen und Schüler. Schulseelsorger Daniel Stehling dankte Weihbischof Diez und Anne Schmitz für die Bereitschaft und die Zeit, sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen. Ein solches Treffen böte die Möglichkeit, die Themen des Religionsunterrichtes in der Schule mit den konkreten Sachfragen eines Bistums und der Weltkirche zu verbinden und so noch mal die Bedeutsamkeit der religiösen und ethischen Fragestellungen herauszustellen, resümierte Daniel Stehling. Als Dankeschön überrechte er einen Führer durch Gelnhausen, der von Schülern des Grimmels im Geschichtsunterricht zusammengestellt und herausgegeben worden ist.
Ein Rundgang durch den Fuldaer Dom mit einem Besuch am Grab des Hl. Bonifatius sowie die Besichtigung der Sakristei, in der Gewänder für den Gottesdienst, Bischofsstab und Mitra, Reliquien und eine Monstranz aus der Nähe betrachtet werden konnten, bildete den Abschluss des gemeinsamen Besuchstages der Grimmelsschüler/innen in Fulda. (Daniel Stehling)


Zu den Bildern:
Bild 1: Weihbischof Diez (stehend) bedankt sich bei den Schülern/innen für ihre offenen Fragen und ihren Besuch.

Bild 2: Anne Schmitz, Referentin der Bischöfe von Fulda (2. v. links) und Weihbischof Diez (3. v. links) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Grimmels

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?