triathlon-bildGGG stellt schnellstes Schulteam in Hessen

Um die Schülerinnen und Schüler zum Landesentscheid des schulsportlichen Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Triathlon gebührend zu begrüßen, hatte der Schulsportkoordinator Christoph Möller eigens den aus Fulda stammenden amtierenden Deutschen Meister über 100 und 200m Rücken und angehenden Olympiateilnehmer Jan Philipp Glania eingeladen. Glania motivierte die Schüler in einer kurzen Grußbotschaft zu kontinuierlichem Training: „Der Sport ist ein ganz wichtiges Element zur Bildung der Persönlichkeit. Tägliches Training fördert die Ausprägung eines gesunden Körpers und Geistes“.

Gerade für das Team des Grimmelshausen Gymnasiums aus Gelnhausen, die sich intensiv in ihren Heimatvereinen auf den Wettkampf vorbereiteten, gaben die Grußworte einen zusätzlichen Kick. Nach einem dritten Rang im letzten Jahr waren die Schülerinnen und Schüler „heiß auf mehr“. Das ausgegebene Ziel war klar: „Ein Podestplatz! – und nach Berlin will ich schon seit Jahren,“ zeigte sich der SVG-Leistungsschwimmer Christian Ries hoch motiviert.

Für den in der Barockstadt Fulda ausgetragenen Wettkampf rund um das Freibad Rosenau hatten insgesamt zwanzig Schulen aus ganzen Hessen ihre Meldung abgeben. Die Distanzen von 200m Schwimmen, 4 km Radfahren und 2 km Laufen sollten von den 120 Teilnehmern bewältigt werden.

Schon im ersten Durchgang des als Staffelwettbewerbs ausgetragenen Triathlon zeigte sich, dass die konkurrierenden Mannschaften auf den Schottenwegen sehr schnell unterwegs waren: Platz 7 für das Grimmels-Team nach dem ersten Zieleinlauf. „Wir waren schnell unterwegs heute und haben unser Bestes geben, aber die anderen Athleten und Athletinnen waren schneller, mehr ging nicht“, zeigten sich Yannik Pache, Eva Wagner und Niklas Ries einstimmig zufrieden mit ihrer Leistung.

Nach einer kurzen Pause startete das zweite Team, bestehend aus Hanna Pfeifer, Christian Ries und Moritz Hamm. Nach einem dritten Platz nach dem Schwimmen begannen vor allem der für den RFC Robach und TV Gelnhausen startende Mountainbiker und Leichtathlet Hamm zusammen mit seinem Teamkollegen Ries eine rasante Aufholjagd. Der Zweiminuten-Rückstand verringerte sich auf wenige Sekunden. Die drei führenden Mannschaften fuhren mit ihren Mountainbikes gemeinsam in die Wechselzone ein. Startläuferin und SVG-Leistungsschwimmerin Hanna Pfeifer zeigte gleich von Beginn an, dass Schwimmerinnen auch hervorragend laufen können. Pfeifer kämpfte sich gleich auf den zweiten Platz nach vorne, kurz hinter dem führenden Schüler der Carlvon Weinberg-Schule aus Frankfurt. Diesen Platz verteidigte Pfeifer bis in das Ziel und übergab an Ries, der nach einer weiteren Runde an Hamm übergab. Beide Athleten bauten den Vorsprung auf 1:25 Minuten auf das Verfolgerteam und den späteren Bundesfinalist aus Bad Schwalbach aus. Mit der Tagesbestzeit von 52:10 Minuten war keine Schule schneller als das Grimmelshausen-Gymnasium. „Heute haben wir gezeigt, wir sind das schnellste Schulteam in Hessen in der Sportart Triathlon. Wir finden es gut, dass im Vergleich zum letzten Jahr beide Teams gewertet wurden, das schafft einen besseren Zusammenhalt in unserer Mannschaft. Dennoch sind wir ein wenig enttäuscht, da wir mit dem letztjährigen Reglement heute Landessieger geworden wären und endlich das Berlin-Ticket gelöst hätten“, ergänzt das Mountainbike-Ass Hamm mit einem Lächeln.

Für das Grimmelshausen-Gymnasium starteten: Moritz Hamm, Eva Wagner, Yannik Pache, Hanna Pfeifer, Christian Ries, Niklas Ries

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?