Deutsch-OK des Grimmels bei einer Lesung von Saša Stanišić in Oberursel





Am 03.11.2023 fuhr der Deutsch-OK des Grimmels gemeinsam mit der Lehrerin Christine Bischoff und einem weiteren interessierten Schüler eines Deutsch-Grundkurses nach Oberursel, um an der Lesung Saša Stanišićs aus dessen Buch „Herkunft“ teilzunehmen.
Stanišić, geboren 1978 in Višegrad im ehemaligen Jugoslawien, schrieb mit seinem Buch, das 2019 auf den Markt kam und noch im gleichen Jahr den Deutschen Buchpreis erhielt, eine Autobiografie mit vielen anregenden Ideen, historischen Motiven und ebenfalls einigen fiktiven Elementen. Er thematisiert seine Flucht aus Jugoslawien nach Deutschland im Jahre 1992, nachdem in Jugoslawien Krieg begonnen hatte. Gerade in der heutigen Zeit hat Herkunft eine große Bedeutung. Durch aktuelle Konflikte und Kriege bekommen die Leserinnen und Leser nochmal eine andere Sichtweise auf die Inhalte dieses Buches. Zudem erzählt er von seiner Großmutter, die, während er das Buch geschrieben hatte, an Alzheimer erkrankte. Mit dem Satz „Träume sind etwas Lebendiges – und als solche vergänglich wie das Gedächtnis“, der auf die Großmutter des Autors anspielt, gelingt es ihm, zu seinen Leserinnen und Lesern auch eine emotionale Bindung aufzubauen.
Die Schülerinnen und Schüler des Orientierungskurses Deutsch waren jedenfalls schon sehr gespannt auf die Lesung und waren offen für neue Erfahrungen und einen inspirierenden Austausch mit Saša Stanišić. Die Lesung passte sehr gut ins Thema der Unterrichtseinheit des Kurses, denn er befasst sich momentan mit dem Roman Stanišićs, weshalb die Fahrt nach Oberursel eine gute Gelegenheit bot, um sich mit dem Autor höchstpersönlich über das Buch auszutauschen, Fragen zu stellen und um eine neue Perspektive auf das Buch zu bekommen.
Los ging es um 19:30 Uhr. Saša Stanišić begann die Vorlesung mit einer lebhaften Vorstellung des ersten Kapitels, bevor er in ein kleines Interview überging, in dem er viele spannende Fragen beantwortete, darunter zum Beispiel die Frage, weshalb er in seiner Autobiografie ein „Choose your own adventure”-Kapitel einbrachte. Die Antwort, dass er dadurch seine verstorbene Großmutter, die schon fast eine Hauptrolle in seinem Buch einnimmt, am Leben erhalte, indem die Leserinnen und Leser ein eigenes Abenteuer mit ihr und Stanišić kreieren, berührte das Publikum sehr.
Im Anschluss an das Interview las er dann weitere Kapitel vor, die das Publikum aussuchen durfte. Er erzählte uns Hintergründe des Buches und weitere persönliche Informationen, die eine ganz neue Interpretation der Handlungen ermöglichten. Mit seiner fesselnden Erzählweise, sowohl im Buch als auch bei der Lesung, begeisterte Stanišić viele Menschen für sein Buch und seine Geschichte. Die Lesung endete dann gegen 21 Uhr und im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, Fotos mit dem Autor zu machen, ihr Buch signiert zu bekommen und Fragen zu stellen, die noch auf der Strecke geblieben waren. Gegen 22 Uhr ging es wieder zurück nach Gelnhausen, wo wir gegen 23 Uhr ankamen, bevor wir uns am nächsten Tag im Unterricht gründlich über die Lesung und die Erfahrungen austauschten. Der Deutschkurs ist auf jeden Fall froh, an der Lesung teilgenommen zu haben und konnte den Unterricht nun auf einer neuen Ebene weiterführen.
Benjamin Frimpong