Texte/Zeichnungen: Wiebke Kildau, Panna Weiler, Lilly Pham, Isabel „Hanouch“ Hannusch, Simon „GrĂŒnhoger“ GrĂŒnhagen, F. Franz // Fotos: Deutsch-französisches Jugendwerk / OFAJ

Sonntag, 19.05.2024 (Tag der Anreise)

Montag, 20.05.2024 

Unser Montag begann mit einer BegrĂŒĂŸung der Organisatoren der Veranstaltung und der Vorstellung des Programms fĂŒr die nĂ€chsten Tage. Im Anschluss lernten wir die anderen SchĂŒler, die von Schulen aus MĂŒnster, Korsika und der NĂ€he von Bordeaux stammten, kennen. Die vermeintliche Sprachbarriere konnten wir problemlos umgehen, wodurch die Kommunikation keinerlei Problem darstellte.  

Am Nachmittag ging es fĂŒr uns das erste Mal ins Kino der „Semaine de la Critique“ am Espace Miramar. Unterwegs liefen wir am Festivalpalast, dem Ort des Hauptfestivals, vorbei und waren sofort begeistert von der AtmosphĂ€re. Im Kino schauten wir in einem ersten Durchgang die erste HĂ€lfte des Kurzfilmprogramms an. Dieses bestand aus 5 Kurzfilmen („What we ask of a statue is that it doesn’t move”; “Super Silly”; “My Senses Are All I Have to Offer”; “Dancing in the Corner”; “Noksan”), die unterschiedlicher nicht hĂ€tten sein können. Wir alle kamen begeistert aus dem Kino heraus und tauschten uns rege ĂŒber das Gesehene aus, bis wir fĂŒr die nĂ€chste Vorstellung wieder ins Kino gelassen wurden (leider konnten wir nicht im Kino sitzen bleiben, der Einlass gehört scheinbar mit zur „Erfahrung“
).  

Im zweiten Durchgang haben wir den Spielfilm „La Pampa“, einer der Wettbewerbsfilme, gesehen. Dabei fiel uns auch auf, dass wir dem Filmteam schon beim Eingang des Kinos begegnet waren, wir sie aber einfach nicht erkannt hatten
 Der Film selbst war eine emotionale Reise, die so manchen von uns zu TrĂ€nen gerĂŒhrt hat und im Kern ein wichtiges Thema behandelte.  

Der Film handelt von zwei engen, fast erwachsenen Freunden, die in einer französischen Kleinstadt auf dem Land leben. Ihre Leidenschaft ist das Motorradfahren, weshalb sie den Großteil ihrer Zeit auf „La Pampa“, einer Motocross-Strecke, verbringen. Als aber die HomosexualitĂ€t eines der Freunde ans Licht kommt, wendet sich die Kleinstadt gegen ihn, was zu einer Tragödie fĂŒhrt
 

Nach dem Film machten wir uns auf in die Unterkunft, wo wir zu Abend aßen (fast fĂŒnf Stunden im Kino machen hungrig!), und anschließend hatten wir Zeit, die Innenstadt ausgiebig auszukundschaften und einfach mal die magische AtmosphĂ€re von Cannes zu genießen.   

Dienstag, 21.5.2024

Am Dienstagvormittag stand fĂŒr uns erst die Vorstellung der Semaine de la Critique, eines Teilbereiches der Filmfestspiele, der vor allem aus der Auswahl und Kritik an Erst- oder Zweitfilmen von jungen Regisseuren besteht, auf dem Programm. PrĂ€sentiert wurde sie uns von der Pressesprecherin dieses Bereichs und wir konnten ihr auch Fragen bezĂŒglich ihrer Arbeit und des Events stellen. 

Nach der darauffolgenden Stunde Freizeit, die wir am Strand verbrachten, wurde uns ebenfalls das DFJW (Deutsch-Französische Jugendwerk) vorgestellt und was dessen Aufgaben und Ziele bezĂŒglich dieses Workshops sind, mit der hauptsĂ€chlichen Intention, einen Austausch zwischen der französischen und der deutschen Jugend zu schaffen. 

Am Nachmittag fand unsere erste Workshop-Einheit statt, in der wir zunĂ€chst in den Beruf des Filmkritikers eingefĂŒhrt wurden und dann selbst die Möglichkeit bekamen, eine Filmkritik zu dem Spielfilm vom Montag, „La Pampa“, zu schreiben. Wir lernten, dass man den Film nicht nur kritisieren bzw. verbessern, sondern auch wiedergeben soll, was man wĂ€hrend des Films empfunden hat und wie dieser zu einem sprach. 

Abgeschlossen haben wir diesen Tag mit dem zweiten Kurzfilmprogramm der Semaine de la Critique, wo erneut fĂŒnf Filme aus unterschiedlichen HerkunftslĂ€ndern in unterschiedlichen Sprachen gezeigt wurden, die allesamt verschiedene Stile und Mittel nutzten, um ihre erwĂŒnschte Message zu ĂŒberbringen.

Mittwoch, 22.5.2024

Am Mittwoch begann unser Tag mit einem 2œ-stĂŒndigen Workshop, bei dem wir ĂŒber die am Vortag gesehenen Filme diskutierten.  

Des Weiteren bereiteten wir uns auf das Interview, welches wir am Nachmittag fĂŒhren wĂŒrden, vor. Interviewt wurde der Regisseur des Kurzfilms ,,Montsouris Park“, welchen wir am Dienstag im Kino gesehen hatten, Guil Sela.

 Das Interview fand am Strand ,,Croisette Beach“ statt, direkt am Meer, und alle, die wollten, konnten dem Interviewten Fragen stellen. 

Anschließend hatten wir eine Stunde Freizeit, bevor es weiter zum Kino ,,Espace Miramar“ ging.  
Dort haben wir uns, mit Macarons als Proviant im GepĂ€ck, die Preisverleihung der Semaine de la critique angeschaut. Guil Sela gewann ĂŒbrigens in der Kategorie ,,Leitz Cine Discovery Award fĂŒr den besten Kurzfilm“. 
Nach der Preisverleihung sahen wir den Abschlussfilm ,,Animale“, welcher das ganze Kino vorerst sprachlos zurĂŒckließ.  
In Animale geht es um die 22-jĂ€hrige StierkĂ€mpferin Nejma, die sich in der mĂ€nnerdominierten Branche beweisen und den jĂ€hrlichen Wettbewerb im Stierkampf gewinnen will. Doch die Nachricht von einem gewalttĂ€tigen Stier, der frei herumlĂ€uft, versetzt alle in Angst und Schrecken. Überall werden junge MĂ€nner ermordet und die Bestie ist nirgends zu finden.  
Die Protagonistin muss in dem Sciencefiction-Horrordrama mit ĂŒberraschenden Wendungen nicht nur Stereotypen bekĂ€mpfen, sondern auch zahlreiche Hindernisse ĂŒberwinden, die sich ihr in den Weg stellen. Wird sie es schaffen, sich zu beweisen? 

Nach tosendem Applaus fĂŒr die Darsteller und die Regisseurin, welche ebenfalls im Kino waren, schlenderten wir nach dem Abholen unseres Abendessens an der Strandpromenade entlang zurĂŒck zur Jugendherberge. 

Donnerstag, 23.5.2024


 aus dem Programm:

Freitag, 24.5.2024

Am letzten Tag unseres Aufenthalts in Cannes mussten wir bereits um 8:00 Uhr vom Internat aus zum Bahnhof abfahren, da ein sehr langer RĂŒckweg vorgesehen war, bei dem wir sehr oft umsteigen mussten.  
Los ging es um 7:30 Uhr beim FrĂŒhstĂŒck, wobei alle schon ihre Koffer gepackt und ihre Zimmer verlassen hatten. Wir waren teils mĂŒde, aber auch teils wehmĂŒtig, dass die Woche bereits herum war und wir wieder zurĂŒck nach Deutschland mussten, schließlich hatten wir die letzten Tage so viel erlebt und so viel Spaß gehabt. 
Nach dem FrĂŒhstĂŒck haben wir uns noch von einigen MitschĂŒlern, die ebenfalls am DFJW teilnahmen, schweren Herzens verabschiedet. Danach ging es auch schon los mit der vorgesehenen RĂŒckfahrt zum Bahnhof in Nizza. 
Angekommen am Bahnhof mussten wir noch etwas auf unseren Zug warten, jedoch dauerte es nicht allzu lange, bevor wir mit unseren vollgepackten Koffern einsteigen konnten. Besonders bequem war es im Zug zwar nicht, jedoch waren wir alle schon so erschöpft, dass jeder sich einen kurzen ,,Nap‘‘ gönnen konnte.  

Als wir in Marseille ankamen, hatten wir noch etwas Zeit, bevor der nĂ€chste Zug abfuhr, also verteilten wir uns am Bahnhof und kauften uns Snacks und GetrĂ€nke als VorrĂ€te fĂŒr die anstehenden Fahrten.  
Danach ging es los mit dem nÀchsten Umstieg in Richtung Paris, von wo wir dann nochmals umsteigen mussten, um am Gare de Lyon anzukommen.  
WÀhrend des kurzen Aufenthalts in Paris tÀtigten einige von uns eine kleine Shopping Spree und kauften sich einige Mitbringsel.  
Wir hatten bereits die HĂ€lfte unseres gesamten Weges zurĂŒck nach Deutschland hinter uns, doch die lange Fahrt zurĂŒck zum Bahnhof in Frankfurt lag noch einige Stunden vor uns.  
Das letzte Mal mussten wir dann in Mannheim umsteigen, wobei jeder schon bereits todmĂŒde vom ganzen hektischen Umsteigen war.  

Trotzdem hatten wir GlĂŒck, dass unser Plan glatt ablief und wir im Gegensatz zur Hinreise nach Cannes keinerlei ZĂŒge und AnschlĂŒsse verpassten.  

Sich glĂŒcklich schĂ€tzend und erleichtert stiegen wir guten Gewissens in unseren Zug nach Frankfurt ein.  

NatĂŒrlich wurde wĂ€hrenddessen alles mögliche rund ĂŒber unseren Aufenthalt in der Gruppe ausdiskutiert und ab und zu etwas geschlafen, immerhin waren wir alle sehr mĂŒde.  

Schließlich wurden wir am Frankfurter Hauptbahnhof von unseren Eltern abgeholt und wir verabschiedeten uns voneinander.  

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und fĂŒr verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (GebĂ€ude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem LehrkrÀfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. LehrerhandbĂŒcher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie AusflĂŒge, mĂŒssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr EinverstĂ€ndnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist fĂŒr alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie ĂŒblich entschuldigt werden.
  • FĂŒr Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „VerlĂ€ssliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spĂ€testens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfĂ€llt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos fĂŒr sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kamÂŽs, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wÀr ein Apfel ohne -Sine,
Was wÀren HÀute ohne Schleim?
Was wÀr'n die Vita ohne -Mine,
Was wÀr'n Gedichte ohne Reim?
Was wÀr das E ohne die -llipse,
Was wÀr verÀnder ohne -lich?
Was wÀr ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wĂ€r ich bloß ohne Dich?