„Keine Angst! Vertrauen wagen …“

Schulgottesdienst des Grimmelshausen-Gymnasiums am Aschermittwoch

Am Aschermittwoch fand in der Marienkirche in Gelnhausen der traditionelle ökumenische Schulgottesdienst des Grimmelshausen-Gymnasiums statt. Unter dem Motto „Keine Angst! – Vertrauen wagen“ kamen knapp 400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zusammen, um gemeinsam die Fastenzeit zu beginnen. In drei Anspiel-Szenen zeigten Max Rümmele, Isabell Prasch, Josefine Pilz, Matida Gorol, Stella Hilmer und Clara Blendin sehr anschaulich, mit welchen Ängsten und Befürchtungen Schülerinnen und Schüler heute zu kämpfen haben. Ausgrenzung, die Angst vor dem Anders-sein, die Angst, zu versagen, oder auch die vielen politischen Krisen und Baustellen, die zur Zeit vielen Menschen Sorgen und Ängste bereiten, kamen in den Anspielen zur Sprache.

Die Predigt hielt Vikar Mats Kreißig (ev. Kirchengemeinde), der am eigenen Beispiel aus seiner Schulzeit ganz praxisnah über das Thema „Ängste und Vertrauen“ sprach. In seinen Worten ermutigte er die Anwesenden, sich ihren Ängsten zu stellen und auf Gottes Beistand zu vertrauen. Begleitet wurde der Gottesdienst auch von Gemeindereferentin Julijana Bös (kath. Kirchengemeinde), die Gebete sprach und die Austeilung des Aschenkreuzes einleitete. Mit der Asche, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert und zugleich einen Neuanfang markiert, bekamen alle Gottesdienstteilnehmer ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Dazu wurden allen persönlich die Worte „Kehr um und vertraue auf das Evangelium!“ zugesprochen. So wurde mit dem alten Zeichen des Aschenkreuzes zum Ausdruck gebracht, dass in den kommenden Wochen der Fastenzeit das Vertrauen auf Gott und das Vertrauen untereinander gestärkt und wieder neu eingeübt werden soll.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Band und Gesangsgruppe unter der Leitung von Thomas Reutzel gestaltet. Die Lieder schufen eine feierliche und zugleich ermutigende Atmosphäre, die das Thema des Gottesdienstes eindrucksvoll unterstrich. Locker und beschwingt begeisterten Thomas Reutzel am Klavier, Annalena Viegelahn und Larissa Steinborn an den Querflöten, Julian Viegelahn und Benjamin Frimpong am Percussion-Set, Manuel John am Bass und Nathan Bonin und Allison Ochmann an den Gitarren. Zur Unterstützung des Gemeindegesangs wirkten Stella Hilmer, Elias Reiser, Matida Gorol, Emma Berends, Hanna-Lena Klass, Maike Janssen, Kathleen Heinz, Josefine Pilz, Lea Hirschmann und Marie Schneider und Catalina König mit ihrem klaren und mitreißenden Gesang mit.

Die Technik-AG mit ihren Mitgliedern Philipp Scheitza, Sebastian Rost, Julian Müller, Jano Madburger und Aaron Weiz unterstützte den Gottesdienst mit Ton- und Lichttechnik tatkräftig.

Die Vorbereitung des Gottesdienstes lag in den Händen der Schulseelsorger Hartmut Winkler und Daniel Stehling sowie der Jahrespraktikantin Isabell Leske, die gemeinsam mit einer engagierten Vorbereitungsgruppe des Ansprechbar-Teams für eine gelungene Feier sorgten.

Der Schulgottesdienst bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, über Vertrauen, Ängste und den Beginn der Fastenzeit nachzudenken. Mit dem Zuspruch des Aschenkreuzes und den ermutigenden Worten aus der Predigt gingen die Teilnehmenden gestärkt in die kommende Zeit.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?