35 Jahre Abi 1990…

Jahrgangstreffen am Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen

Am Samstag, 21.6.2025, fand am Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen bei bestem Sommerwetter das Treffen des Abi-Jahrgangs 1990 statt. Etwa neunzig ehemalige Grimmels trafen sich – teilweise mit langen Anreisen sogar aus der Schweiz, Schweden, Frankreich und Norwegen – an ihrer ehemaligen Schule wieder.

Das eingespielte Abi-Revival Orga-Duo Kerstin Völker-Zahn und Heiko Strauß organisierte mit Unterstützung von Dunja Hilpert und Thorsten Röder nicht nur einen gelungenen Abend mit Buffet und ausreichend kühlen Getränken.

Für alle, die wissen wollten, wie sich das Grimmels in der Zeit nach 1990 verändert hat, führte Kerstin Völker-Zahn mit vielen interessanten Hintergrundgeschichten wie zum Beispiel der Geschichte des Caféhauses bereits vor der Party durch die Räume des Grimmels. Alle Teilnehmenden der Führung waren begeistert von der Wandlung, die ihre ehemalige Schule in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat.

Was erwartet man von einem Jahrgangstreffen mit ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern, die man lange nicht gesehen hat? Zunächst erstmal nicht viel, eine Handvoll Leute, vielleicht etwas Smalltalk, etwas „mal sehen, was es so gibt“, hoffentlich kein „mein Haus, mein Garten, mein Boot“. Aber an diesem heißen Samstag in Gelnhausen war es ganz anders, es war etwas Besonderes: Da waren keine Leute, mit denen man zufällig den gleichen Bildungsweg absolviert hat. Da waren Freunde, die sich gegenseitig mit wortwörtlich offenen Armen empfingen, da waren sofort – mit jeder und jedem – diese positiven Vibes, dieses Vertrauen da, dass die Unterhaltungen kein verkrampfter Smalltalk, sondern zum zwanglosen offenen Austausch wurden, wie man es sonst nur bei der Familie und bei engen Freunden kennt und wo man sich einfach gut aufgehoben fühlt.

 „…Es waren dann einfach wirklich besondere Vibrations. So, dass man an jeder Ecke stehen bleiben konnte und gleich mittendrin war. Weniger so wie mit Leuten, mit denen einen die Landkarte und der Jahrgang zusammengewürfelt haben [wie es ja bei einem Schuljahrgang erstmal so ist], sondern wirklich mit Freunden. So hab ich mich bei unserem Fest von der ersten Minute an gefühlt. Wie es auch sonst im Leben ist: Wirkliche Freunde werden nicht immer die, die man sich selbst irgendwie aktiv aussucht, sondern die, mit denen man erlebt hat und erlebt, dass es guttut, miteinander Zeit (und damit ein Stück seines Lebens) zu verbringen!“, fasste Ralph P. Ziegler die Eindrücke des Abends treffend zusammen.

Was für ein Jahrgang!

Das Orga-Team freut sich auf ein Wiedersehen in 5 Jahren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?