„Magda Spiegel- vor ihrer Zeit verstummt“

Grimmels-Gruppe besucht Oper im Bockenheimer Depot

Ganz im Sinne gelebter Erinnerungskultur besuchte am Freitag, den 05.09.2025, eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums unter Begleitung der Lehrkräfte Christine Heinrich, Andrea Diallo und Christine Bischoff die Konzertaufführung ,,Magda Spiegel – vor der Zeit verstummt” im Bockenheimer Depot Frankfurt.

Magda Spiegel galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine der größten Opernsängerinnen Deutschlands. Geboren 1887 in Prag, kam sie 30 Jahre später erstmals nach Frankfurt und avancierte zum ,,Star” der hiesigen Theater – und Opernszene. Vom Publikum und Kritikern mit Lob überschüttet, begeisterte sie bald deutschlandweit das Publikum in vollen Konzertsälen mit ihrer Stimme, die sich dadurch auszeichnete, dass sie ,,schweres Gold in der Kehle” habe – so ein zeitgenössischer Kommentar. Mit dem Beginn des Nationalsozialismus schlug die Stimmung gegenüber der jüdischen Altistin jedoch zunehmend um. Sie erhielt vermehrt Nebenrollen, musste mehrfach umziehen und durfte ab Mitte der 1930er Jahre nicht mehr auf der Bühne stehen. Sie versuchte sich zu helfen, verwies in einem Brief an den Oberbürgermeister auf ihre jahrelangen kulturellen Verdienste für die Stadt Frankfurt, doch sie wurde nicht gehört. 1942 erfolgte ihre Deportation nach Theresienstadt, ehe sie 1944 in Auschwitz ermordet wurde.

Die rund anderthalbstündige Darbietung im Bockenheimer Depot war sehr ergreifend. Abwechselnd trugen Sprecherin Birgitta Assheuer und Sprecher Helge Heynold  in Form von Briefen, Berichten, Zitaten sowie Erzählungen von und über Magda Spiegel dem Publikum, welches so immer tiefer in Spiegels Biografie eintauchte,  Passagen aus ihrem Leben vor. Der gesprochene Text mitsamt Bilddokumenten auf einer großen Leinwand unterstützte und untermalte die Musik, die das Herzstück der Vorstellung war. Sängerin Zanda Švēde bot die Arien dar, mit der einst Spiegel die Menge begeisterte, während ein Streichquartett und Klavier die Vorstellung mit bewegenden Kompositionen wie einem Werk des ebenfalls 1944 ermordeten tschechisch-jüdischen Komponisten Gideon Klein abrundeten. Klein war ebenfalls in Theresienstadt interniert und leitete dort ein Streichtrio.

Die Vorstellung endete mit einem eindringlichen Appell, die Augen vor Ungerechtigkeit, Antisemitismus, Diskriminierung jeglicher Art und Rassismus nicht zu verschließen. Eine Botschaft, die wir weitertragen können – zurück in den Unterricht, aber, und insbesondere, auch in den Alltag. Der Konzertbesuch zu Ehren Magda Spiegels ist nur der Auftakt für eine ganze Reihe an erinnerungspolitischen und kulturellen Veranstaltungen am Grimmels in diesem Herbst. So waren neben Mitgliedern der Theater-AG und Opern-AG auch Mitglieder der Projektgruppe ,,Facts not Fiction” dabei, die in Zusammenarbeit mit den Arolsen Archives und der Künstlerin Hannah Brinkmann eine Graphic Novel über die Gelnhäuser Jüdin Lotte Sondheimer erstellt hatten, welche im November 2025 erscheinen wird.

Wir danken den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für die eindrucksvolle Darbietung sowie den Lehrkräften Christine Heinrich, Andrea Diallo und Christine Bischoff für die Organisation des Tages.

Max Rümmele

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?