Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

Bild: (v.l.n.r.:) Wolfgang Haußner, Irene Lanz, Sonja Schwarz, Bernhard RöllKlemens Großberger „enttarnt“ Bernhard Röll

Als Agent im Dienste des bayerischen Geheimdienstes sei Bernhard Röll, der mainfränkische Lehrer für Chemie und Sport, von der Frankfurter Herderschule, einer getarnten Kaderschmiede für bayerische Top-Agenten, im Jahre 2005 ans Grimmelshausen Gymnasium nach Gelnhausen gekommen, um vor Ort die geheimen pädagogischen Erfolgskonzepte des GGG auszuspionieren. Und auch die aktuelle Pensionierung Rölls sei nur ein Vorwand, um ihn nach Hause abzuberufen, damit er dem Nachbarland Bayern endlich die Geheimnisse hessischer Pädagogik weitergeben könne.

Dies alles deckte vor staunendem Publikum der Personalrat Klemens Großberger anlässlich der Pensionierung von vier Mitgliedern des GGG-Kollegiums auf, und enttarnte mithilfe der Anagrammtechnik zum Schluss noch die wahre Identität des bayerischen Ge-heim-agenten Bernhard Röll alias „Barney Ge-röll-heimer“ aus der Comicserie „Die Flintstones“.

Rein statistisch verabschiedete Schulleiter Friedrich Bell am letzten Schultag vor den Sommerferien 2013 vor einer großen Festgemeinde in der Aula des GGG 149 Jahre Schuldienst, verteilt auf vier Personen, die einen Großteil dieser 149 Jahre auch am Grimmelshausen Gymnasium abgeleistet haben, wie Friedrich Bell in seiner Rede ausführte.
Wolfgang Haußner mit den Fächern Biologie und Erdkunde kam als heute „Dienstältester“ im Jahre 1975 ans GGG, Sonja Schwarz (Mathematik, Physik) 1980, Irene Lanz (Französisch, Latein, Spanisch) 1991 und Bernhard Röll (Chemie, Sport) im Jahre 2005. Alle vier haben sich, so Friedrich Bell, während ihrer Zeit am GGG auf vielfältige Art große Verdienste um die Schule und die ihnen anvertrauten Schüler erworben.

Zahlreiche GGG-Pensionäre waren zu dieser Feier am Freitagvormittag in die Aula gekommen, unter ihnen die ehemaligen Schulleitungsmitglieder Heiner Kauck, Gerd Johann und Olgitta Becke-Simon.

Musikalisch eröffnet hatte die Feier Patrick Schum aus der Klasse 8.7 mit dem Stück „Claire de lune“ von Claude Debussy. Für den Personalrat sprachen außer Klemens Großberger noch Gitte Jakob Ossinger, Nadja Kring und Meike Aßmus, und überreichten den Jungpensionären jeweils ein kleines Geschenk des Kollegiums. Hendrik Pelzl überbrachte die Glückwünsche der Schülervertretung und beschrieb den Übergang in den Ruhestand mit dem Zitat „Wechsle zuweilen den Ort deines Aufenthaltes; dein Wesen will neue Triebe schlagen“.
Die Mitglieder des Schulelternbeirates ließen sich aus beruflichen Gründen entschuldigen.

Kulinarisch endete die Feier mit einem leckeren Buffet, das die Küchenchefin des GGG-„Kulturkellers“ Ingrid Ström zubereitet hatte.

Außer den vier Pensionären verlässt auch Kathrin Kascha nach erfolgreichem Abschluss ihres Referendariats zum Schuljahresende das GGG.

Bild: (v.l.n.r.:) Wolfgang Haußner, Irene Lanz, Sonja Schwarz, Bernhard Röll

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?