SCHLÜSSELÜBERGABE Caféteria und Bibliothek des GGG eröffnet / Sieben-Millionen-Euro-Projekt

cafeGELNHAUSEN (cra). „Was lange währt, wird endlich gut“, dieses Sprichwort trifft auch auf den Bau der neuen Mensa und Bibliothek des Grimmelshausen-Gymnasiums zu, denn seit den ersten Planungsschritten im Februar 2009 sind immerhin viereinhalb Jahre vergangen, bis das neue Gebäude gestern in einem feierlichen Akt eingeweiht wurde.

Thematisch passend wurde von der „Streicher-AG“ des Gymnasiums unter der musikalischen Leitung von Carsten Altvater „Pomp & Circumstances“ zum Auftakt zu Gehör gebracht, bevor Schulleiter Friedrich Bell zahlreiche Ehrengäste begrüßte. „Seit dem Umzug des Grimmelshausen-Gymnasiums vom Obermarkt in die Aue hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die Schülerzahl vervierfacht und eine Caféteria hat uns schon lange gefehlt“, verdeutlichte Bell und freute sich, dass im Obergeschoss des Gebäudes auf circa 300 Quadratmetern Fläche auch eine neue Bibliothek mit 24 Arbeitsplätzen, davon sechs mit PC, und ein Leseraum mit 28 Sitzplätzen geschaffen wurden, denn „Körper und Geist sollen im Einklang sein“. Landrat Erich Pipa dankte speziell zwei Personen, „denen das Gemeinwohl wichtiger war als betriebswirtschaftliche Zahlen, und ohne deren Unterstützung das Bauwerk nicht zustande gekommen wäre“: den Kreissparkassen-Chef Gerhard Kleespies, der ihn im Februar 2008 auf diese Liegenschaft aufmerksam gemacht habe, und Rechtsanwältin Lackenbauer, die an der Abwicklung des Kaufes beteiligt war. Diese Einrichtung mit einer Bausumme von insgesamt sieben Millionen Euro sei ein Vorzeigeprojekt. Man habe darauf geachtet, dass 85 Prozent aller beteiligten Firmen aus der Region stammten und wolle auch weiterhin die Schulinvestitionen auf hohem Niveau halten.

„Essen ist ein kulturgeschichtliches Gemeinschaftserlebnis und in einer Schule ein Akt zwischenmenschlicher Kommunikation“, unterstrich Erich Schlessmann, Leiter des staatlichen Schulamtes, und beschrieb die Entstehungsgeschichte dieser „architektonischen Herausforderung“ als „Mensamenü à la Grimmels“. Der Elternbeiratsvorsitzende Armin Ritter hob das Caféhausteam aus Schülern, Eltern und Lehrern hervor, das als einzigartige Einrichtung bisher für eine tägliche Verköstigung im Kulturkeller sorgte, und jetzt gemeinsam mit den „Heinzelmännchen“ des Behindertenwerks für die Versorgung in der neuen Mensa zuständig ist.  Schulsprecher Philipp Just verriet, dass dieses Gebäude, das in seiner Form an ein Boot erinnert, von den Schülern den Spitznamen „Titanic“ erhalten habe. „Dieses neue Gebäude ist jedoch kein gesunkenes Schiff, sondern garantiert uns Schülern notwendige Freiräume und Rückzugsräume.“ Bauleiter Claus Rollmann zeigte gemeinsam mit Architektin Katrin Fingerhut eine Videodokumentation, in der die Entstehung des Gebäudes von der Planung über einzelne Bauabschnitte bis zur Gestaltung der Außenanlagen durch Landschaftsarchitekt Reiner Suntheim festgehalten waren.

Quelle: Gelnhäuser Tageblatt vom 04.09.2013

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?