Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Der Winter, der keiner war, ist mittlerweile auch kalendarisch beendet und die Bienen haben bereits ihre ersten Ausflüge hinter sich.
Da gilt es auch für die „Arbeitsgemeinschaft Bienen“ am Grimmelshausen Gymnasium (das GT berichtete darüber im zurückliegenden Jahr mehrfach) bereit zu sein, wenn das große Blühen beginnt. Denn die lenkende und helfende Hand des Imkers ist in dieser wichtigen Periode besonders gefragt, um die Völker optimal für die kommende Saison vorzubereiten und in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Vorstellung der AG
„Wir waren aber auch während der Wintermonate nicht müßig“ legt Benjamin Feiler, Initiator und Leiter des Projektes, Wert auf die Tatsache, dass auch in dieser Zeit „imkerliche“ Arbeiten anfielen, die zu erledigen waren. Wachsarbeiten, Kerzenherstellung und Vorbereitung aller Materialien gehörten dazu. „Auf der Grimmels-Weihnacht, waren wir mit einem kleinen Angebot an selbstgefertigten Bienenwachskerzen gut vertreten“ so Feiler. Neben den allgemeinen Arbeiten an den Bienenvölkern gibt es in diesem Jahr aber noch etwas Besonderes für die Schülerschar um den rührigen Studienrat. „Wir werden uns mit der Arbeitsgemeinschaft an einem bundesweiten Schülerwettbewerb zur „nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung“ des „Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“ beteiligen“ setzt Feiler ein anspruchsvolles Ziel im beginnenden Jahr.
„ECHT KUH-L“ nennt sich die Aktion, die sich grundsätzlich mit dem Thema Ökolandbau und Fragestellungen rund um eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung beschäftigt, wie der Informationsschrift zu dem Wettbewerb zu entnehmen ist. Dieses Jahr geht es um „Bienen und biologische Vielfalt“. Ein Thema, wie auf den Leib geschneidert für die Imker-AG am Grimmelshausen Gymnasium. „Denn Nachhaltigkeit ist neben anderen unsere Zielsetzung von Beginn an“ betont Feiler. „Die Arbeitsgemeinschaft ist auf einen längeren Zeitraum ausgelegt. Unser Ziel ist das dauerhafte Engagement der Gruppe“ hebt er deutlich hervor. Dies zeigt sich u. a. auch durch Kooperation mit der Schulgarten-AG, mit der zukünftige Projekte geplant sind.
Die Schüler haben bereits ein Video über ihre Arbeit gedreht, das Teil der Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb sein wird. „Es soll aber auch allgemein auf unsere Arbeit aufmerksam machen und weitere Schüler anregen, bei uns mit zu machen“ erläutert Feiler. Der Streifen wird daher, so die Planungen, auch über die Homepage der Schule zugänglich werden und zu sehen sein. Bleibt also im Moment nur noch, die Daumen zu drücken für einen guten Erfolg bei dem Wettbewerb, denn es sind interessante Preise zu gewinnen. Aber auch hier gilt in erster Linie: „Dabei sein ist alles“ wie Feiler erklärt.
(Quelle: „GT“ 27.3.2014)