Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Der Winter, der keiner war, ist mittlerweile auch kalendarisch beendet und die Bienen haben bereits ihre ersten Ausflüge hinter sich.

Da gilt es auch für die „Arbeitsgemeinschaft Bienen“ am Grimmelshausen Gymnasium (das GT berichtete darüber im zurückliegenden Jahr mehrfach) bereit zu sein, wenn das große Blühen beginnt. Denn die lenkende und helfende Hand des Imkers ist in dieser wichtigen Periode besonders gefragt, um die Völker optimal für die kommende Saison vorzubereiten und in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Vorstellung der AG

AG Schulimkerei.mp4

„Wir waren aber auch während der Wintermonate nicht müßig“ legt Benjamin Feiler, Initiator und Leiter des Projektes, Wert auf die Tatsache, dass auch in dieser Zeit „imkerliche“ Arbeiten anfielen, die zu erledigen waren. Wachsarbeiten, Kerzenherstellung und Vorbereitung aller Materialien gehörten dazu. „Auf der Grimmels-Weihnacht, waren wir mit einem kleinen Angebot an selbstgefertigten Bienenwachskerzen gut vertreten“ so Feiler. Neben den allgemeinen Arbeiten an den Bienenvölkern gibt es in diesem Jahr aber noch etwas Besonderes für die Schülerschar um den rührigen Studienrat. „Wir werden uns mit der Arbeitsgemeinschaft an einem bundesweiten Schülerwettbewerb zur „nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung“ des „Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“ beteiligen“ setzt Feiler ein anspruchsvolles Ziel im beginnenden Jahr.

„ECHT KUH-L“ nennt sich die Aktion, die sich grundsätzlich mit dem Thema Ökolandbau und Fragestellungen rund um eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung beschäftigt, wie der Informationsschrift zu dem Wettbewerb zu entnehmen ist. Dieses Jahr geht es um „Bienen und biologische Vielfalt“. Ein Thema, wie auf den Leib geschneidert für die Imker-AG am Grimmelshausen Gymnasium. „Denn Nachhaltigkeit ist neben anderen unsere Zielsetzung von Beginn an“ betont Feiler. „Die Arbeitsgemeinschaft ist auf einen längeren Zeitraum ausgelegt. Unser Ziel ist das dauerhafte Engagement der Gruppe“ hebt er deutlich hervor.  Dies zeigt sich u. a. auch durch Kooperation mit der Schulgarten-AG, mit der zukünftige Projekte geplant sind.

Die Schüler haben bereits ein Video über ihre Arbeit gedreht, das Teil der Bewerbungsunterlagen für den Wettbewerb sein wird. „Es soll aber auch allgemein auf unsere Arbeit aufmerksam machen und weitere Schüler anregen, bei uns mit zu machen“ erläutert Feiler. Der Streifen wird daher, so die Planungen, auch über die Homepage der Schule zugänglich werden und zu sehen sein. Bleibt also im Moment nur noch, die Daumen zu drücken für einen guten Erfolg bei dem Wettbewerb, denn es sind interessante Preise zu gewinnen. Aber auch hier gilt in erster Linie: „Dabei sein ist alles“ wie Feiler erklärt.

(Quelle: „GT“ 27.3.2014)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?