G e l n h a u s e n / F r a n k f u r t (re). Großer Erfolg für Lena Falk-Walter: Die 19-jährige Schülerin des Grimmelshausen- Gymnasiums Gelnhausen sicherte sich gestern beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Frankfurt den zweiten Platz. Damit löste sie das Ticket für den Bundesentscheid des Wettbewerbs in Berlin. Lena Falk-Walter qualifiziert sich für den Bundesentscheid von „Jugend debattiert“

Sollen in Hessen Computerspiele als Lernmittel in der Schule zugelassen werden? Soll bei Wahlen zum Hessischen Landtag die 5-Prozent- Hürde auf 3 Prozent abgesenkt werden? Für eine Veranstaltung im Hessischen Rundfunk waren gestern nicht die Themen ungewöhnlich, sondern die Teilnehmer: Schüler aus weiterführenden Schulen. „Jugend debattiert“ heißt das große Schulprojekt mit Unterrichtsreihe und Wettbewerb, zu dessen Landesfinale gestern Hessens beste junge Redner antraten und ihr Können demonstrierten. Genau zuhören, andere Meinungen respektieren und sachkundig debattieren sind wichtige Fähigkeiten in Schule, Arbeitswelt und Gesellschaft. Debattieren kann jeder lernen, es ist ein ausgezeichneter Weg zur Persönlichkeitsbildung. Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier Schüler, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema müssen sitzen, denn wer pro oder contra debattiert, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost. Die 14-jährige Alice Veil von der Bettinaschule in Frankfurt überzeugte die Jury durch ihre rhetorischen Fähigkeiten. Sie argumentierte eindrucksvoll für die Zulassung von Computerspielen als Lernmittel. Der 16-jährige Fabian Strobel von der Bischof-Neumann-Schule in Königstein konnte bei der Frage „Soll bei Wahlen zum Hessischen Landtag die 5-Prozent- Hürde auf 3 Prozent abgesenkt werden?“ den Landeswettbewerb der Jahrgangsstufen 11 bis 13 für sich entscheiden. Er trat überzeugend für eine Absenkung ein. Rund 21 425 Schüler in 109 Schulen haben sich im laufenden Schuljahr in Hessen im Rahmen einer Unterrichtsreihe an „Jugend debattiert“ beteiligt. Wettbewerbe fanden zuvor bereits auf Schul- und Regionalebene statt. Die beiden Debattensieger und die jeweils Zweitplatzierten Lena Volk (14) von der Ricarda- Huch-Schule in Dreieich und Lena Falk-Walter (19) vom Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen vertreten Hessen zunächst bei der Qualifikation zur Bundesebene in Berlin. Dort werden sich am 28. Juni dann die acht besten Debattanten aus ganz Deutschland im Bundesfinale gegenüber stehen. Als Preis für ihren heutigen Erfolg erhalten alle vier Sieger ein fünftägiges intensives Rhetorik- Training, das sie gemeinsam mit den Siegern der anderen Länder auf die Bundesebene des Wettbewerbs vorbereitet.Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel zeigte sich überzeugt vom Konzept: „‘Jugend debattiert‘ leistet in Hessen einen wichtigen Beitrag für die Erziehung zur Demokratie, und zwar für alle Formen weiterführender Schulen. Dies geschieht vor allem im Unterricht. Unsere Schüler lernen hier, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen intensiv auseinanderzusetzen, aber auch selbst das Wort zu ergreifen und für den eigenen Standpunkt einzutreten. Wichtige Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft.“ Mit Jugend debattiert wollen die beteiligten Stiftungen Schüler ab Klasse 5 ermutigen, an der eigenen Sprache und den passenden Argumenten zu feilen. Die Themen der Debatten führen die Schüler an Politik heran und motivieren sie zu demokratischem Handeln.

Quelle: „GNZ“ 12.4.2014.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?