Nachnominierte „Grimmels“ schlagen sich tapfer bei den Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften

Max SpechtVom 8. bis 11. Mai wurden in Bad Homburg die Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften der Wettkampfklassen WK IV (Jahrgang 2001 und jünger) und WK III (Jahrgang 1999 und jünger) ausgetragen. Die Mannschaft des Grimmelshausen Gymnasiums in der WK III mit Adrian Bialas aus Klasse E2, Pascal Neukirchner (9.5), Robert Bethke (5.5) und Max Specht (6.2) hatte sich dafür zunächst nicht direkt qualifizieren können, denn nur die jeweiligen Landesmeister bekommen eine Fahrkarte zur begehrten Deutschen Meisterschaft.

Beim Hessischen Finale hatten die Schachspieler des GGG gegen den späteren Hessenmeister vom Engelsburggymnasium aus Kassel ein 2:2 erreicht und waren als ungeschlagener Vize-Hessenmeister sowohl Mannschafts- als auch Brettpunktgleich mit dem Hessischen Meister. In der sogenannten Berliner Wertung, eine verfeinerte Bewertung, die Siege am ersten Brett besser bewertet als am 4. Brett, hatten sie allerdings das Nachsehen.

Die Enttäuschung war daher groß, so knapp ausgeschieden zu sein. Umso größer war die Freude, als eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft die Nachricht kam, dass das GGG aufgrund der Absage der Mannschaft von Mecklenburg Vorpommern einen Freiplatz bekäme.

Robert BethgeHoch motiviert fuhren die Spieler des GGG nach Bad Homburg, wohl wissend, dass das Feld sehr stark besetzt sein würde. So wurde die Mannschaft des GGG aufgrund seiner sogenannten Deutschen Wertungszahlen auch nur auf Rang 12 von 18 Mannschaften geführt. Ziel war es, diesen Platz zu halten und die beiden anderen hessischen Schulen, das Engelsburggymnasium aus Kassel und die Kurt-Schumacher-Schule aus Karben hinter sich zu lassen.

Am ersten Tag lief es überraschend gut. Aus drei Kämpfen holten die „Grimmels“ ein Unentschieden und zwei Siege heraus. Auf der Tabelle standen sie damit sogar auf Platz 3. Dann trafen die Gelnhäuser auf die Heimschule aus Lender Sasbach (Baden); dieser Kampf ging deutlich mit 4:0 gegen den späteren Deutschen Meister verloren. Leider erholten sich die „Grimmels“ nach dieser Niederlage nicht mehr, verloren auch die restlichen drei Kämpfe und wurden damit von vielen Mannschaften in der Rangliste noch eingeholt.

Nicht ganz zufrieden mit dem Rang 15 in der Abschlusstabelle direkt hinter dem Engelsgymnasium aus Kassel, aber trotzdem glücklich, dabei gewesen zu sein und immerhin mit einer kleinen Verbesserung um einen Mannschaftspunkt gegenüber dem Vorjahr, traten die „Grimmels“ nach spannenden und schönen Tagen der Heimweg an.

Der Endstand des Deutschen Schulschach Mannschaftswettbewerbs 2014 in der WK III lautet:
1. Heimschule Lender Sasbach (Baden)
2. Georg Cantor Gymnasium Halle (Sachsen-Anhalt)
3. Gymnasium an der Hamburger Straße (Bremen)
4. Karls Gymnasium Stuttgart (Würrtemberg)
5. Oberschule zum Dom Lübeck (Schleswig-Holstein)
15. Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?