Höhepunkt und Abschluss der „Abi-Tour 2008“ am Grimmelshausen-Gymnasium war der traditionelle Abi-Ball in der Stadthalle Gelnhausen am Samstag, dem 14.Juni. An gleicher Stelle waren am Abend zuvor in feierlichem Rahmen die Abiturzeugnisse an die 139 Abiturienten verliehen worden.

Das musikalische Unterhaltungsprogramm des Abi-Balles bestritten die Showband „Express“ und die „Abi-Band 2008“. Großen Beifall erhielten die brillante Formation der Tanzschule Bayerle-Hartsuiker
und auch der Formationstanz der Abiturienten.

Im folgenden die Namen aller Abiturientinnen und Abiturienten und einige fotografische Impressionen vom Abi-Ball und von der „Abi-Tour 2008“:

Oberstudienrat Günter Buchinger

1. Borde, Larissa 2. Breitenbach, Carolin 3. Dlugosch, Manuela 4. Großberger, Rebecca 5. Hensel, Lilian 6. Herwede, Angela 7. Hornung, Verena 8. Ley, Katharina 9. Müller, Jan Philipp 10. Rieseberg, Birte 11. Röhm, Jouka 12. Ruppel, Helen 13. Schum, Julia 14. Stephan, Kristina 15. Werner, Janne 16. Wiegand, Janina

Studienrätin Elfriede Bonath-Kühnberger

1. Armbrust, Katrin 2. Büttner, Ann-Kristin 3. Diel, Lisa 4. Frühwacht, Lisa 5. Haberkorn, Christina 6. Kallnik, Stefanie Eva 7. Kempf, Maria 8. Kunkel, Pia 9. Leipold, Fabian 10. Müller, Steffen 11. Reinert, Carolin 12. Repp, Juliane 13. Röder, Annika 14. Ruppenkamp, Wencke 15. Schultheis, Helen 16. Schürr, Frederike 17. Sorg, Melinda

Studienrat Philipp von Gierke

1. Curt, Dana 2. Desch, Elisabeth 3. Desch, Katharina 4. Engel, Maximilian 5. Förster, Lisa 6. Geiss, Daniela 7. Hadjila, Sabrina 8. Ilk, Angela 9. Janzen, Henning 10. Klier, Anika 11. Park, Ga-young 12. Reitz, Isabelle 13. Schauberger, Jenny 14. Schmidt, Sarah Barbara 15. Schneider, Christoph 16. Vaupel, Bryan

Studienrätin Ute Hasselbach

1. Abersfelder, Carolin 2. Benner, Sarah 3. Cafaro, Gessica 4. Hecker, Susanne 5. Hess, Jana 6. Mankel, Pia 7. Mattusch, Gunnar 8. Müller, Janis 9. Müller-Wellensiek, Laura 10. Schneider, Franka Lena 11. Schubert, Eva 12. Stock, Lisa Katharina 13. Werdecker, Jonas 14. Wink, Jeremy

Studienrat Christoph Pullmann

1. Blatt, Dominik 2. Blum, Annabelle 3. Brasch, Jacqueline 4. Bugiel, Katharina 5. Drenkow, Jenny 6. Eckhardt, Johanna 7. Gaede, Jonathan 8. Glaser, Anastasia 9. Hummel, Patricia 10. Lehmann, Nina 11. Lemmer, Aline 12. Löwer, Paula 13. Nowotny, Miriam 14. Tobisch, Carina 15. Wawrzyszko, Manuela

Oberstudienrat Hans-Joachim Karalus

1. Blankenhorn, Laura 2. Brune, Jan 3. Buchhold, Gunnar 4. Drinnenberg, Björn 5. Jones, Maurice 6. Jordan, Jonas 7. Link, Anna 8. Lobentanzer, Magnus 9. Lüder, Stefan 10. Rieth, Sebastian 11. Rodriguez, Julia 12. Schäfer, Waldemar 13. Stahl, Michael 14. Wagner, Helen 15. Weber, Dirk 16. Weinel, Paul 17. Yu, Anju Karina

Oberstudienrat Martin Ludwig

1. Bauer, Tobias 2. Blumöhr, Katharina 3. Caspari, Philip 4. Gänsicke, Kristin 5. Gräbner, Claudius 6. Kamenik, Anja 7. Kuhl, Sebastian 8. Oefner, Christian 9. Richter, Christina 10. Rothe, Anne 11. Schneider, Matthias Burkhard 12. Schocker, Alexander Udo 13. Seiferth, Yvonne 14. Widlitzki, Timm 15. Wiessalla, Mira

Studienrat Sebastian Bucher

1. Fürguth, Andrea 2. Gieshoff, Tim 3. Goenrich, Juri 4. Kasalak, Bünyamin 5. Krug, Carolin 6. Krukewitt, Lisa 7. Lerch, Denise 8. Lohrer, Artur 9. Löwer, Meike 10. Maiberger, David 11. Möck, Sebastian 12. Müller, Elisabeth 13. Neumann, Julian 14. Reith, Svenja 15. Sherwood, Christopher

Oberstudienrat Erwin Bernhardi

2. Hessberger, Tristan 3. Hofacker, Andreas 4. Hussain, Rashid 5. Köpke, Sabine 6. Neumann, Jan Felix 7. Pöss, Jennifer 8. Rückriegel, Andreas 9. Schulz, Florian 10. Sillmann, Björn 11. Speyer, Lisa 12. Stellmach, Alex 13. Ungermann, Christoph 14. Walter, Philipp

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?