abi9Vom 31. Mai bis 5. Juni 2012 fanden die mündlichen Abiturprüfungen am Grimmelshausen-Gymnasium statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten neben den drei schriftlichen Prüfungen mindestens zwei mündliche Prüfungen abzulegen. Die von der Verordnung gegebene Möglichkeit, statt der mündlichen Prüfung eine Präsentation zu wählen, wurde von 16 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen.

Von den 157 Schülerinnen und Schülern schließen 154 ihre schulische Laufbahn mit dem Abitur ab. Drei Schüler erreichten den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur). Wenn auch viele Kandidaten vor ihren Prüfungen sehr aufgeregt waren, so herrschte doch bei der Vorbereitung und während der Prüfungen eine ruhige Atmosphäre.

Heraus ragte die Leistung von Elisabeth Wolf (13.4) mit der Note 1,1. Hervorragende Leistungen erbrachten ebenfalls Astrid Haderlein (13.7), Hannah Hartge (13.2), Kevin Laubach (13.6) und Pauline Schneider (13.9) mit der Note 1,2, Laura Arnemann (13.3), Franca Walter und Konstantin Wink mit der Note 1,3.

27% der Abiturienten schnitten mit einer „1“ vor dem Komma ab.

Insgesamt lag die Durchschnittsnote bei 2,34.

Der Schulleiter, Oberstudiendirektor Friedrich Bell, sprach allen an der Prüfung Beteiligten den Dank für den ordnungsgemäßen Ablauf aus.

Der Abi-Gottesdienst findet am Dienstag, 19.06.2012 in der Marienkirche Gelnhausen statt. Die offizielle Entlassungsfeier ist am Freitag, 22.06.2012 um 18.00 Uhr in der Stadthalle Gelnhausen. Der Abiturball, wird am Samstag, dem 23.06.2012, um 20.00 Uhr in der Stadthalle von den Abiturientinnen und Abiturienten in eigener Veranwortung organisiert und gestaltet.

Hier die Namen der Abiturienten aus den einzelnen Tutorengruppen:

 

13.1 Studienrätin Natascha Seitz

Butorac, Jana

Eisenacher, Lena

Fingerhut, Teresa

Frey, Janik

Habermann, Tatjana Selina

Jackson, Frederik

Keilholz, Amelie

Keller, Janet-Kristin

Pinic, Aleksandar

Rauer, Nina

Schmick, Danae

Vogt, Anja

Wagner, Nina

13. 2 Studienrätin Nadine Kirchner

Battenhausen, Katharina

Bay, Marlon

Bode, Jana

Brzitwa, Diana

Czader, Anna

Fillsack, Christin

Fillsack, Mareike

Hartge, Hannah

Kleespies, Alisa

Kohler, Joana Elisa

Lechner, Christian

Lentze, Till

Ott, Carina

Walther, Désirée

Wink, Konstantin

13.3 Oberstudienrat Philipp von Gierke

Arnemann, Laura

Atmaca, Yakup

Baum, Julia

Burdeos, Diana

Hauser, Melanie

Johow, Felix

Kunkel, Anja

Müller, Sophia

Müller, Stella

Natho, Marvin

Roth, David

Rüger, Theresa

Schmidt, Lukas

Schwab, Julius

Yu, Isabelle

 

13.4 Studienrätin Ute Hasselbach

Faupel, Ricarda

Hölzinger, Lisa

Jepsen, Michaela

Kratz, Markus

Mann, Luisa

Neumann, Luisa

Richter, Anika

Ross, Jan-Philipp

Schatzky, Lisa

Schmidt, Heike

Sinsel, Magdalena

Unruh, Karina

Wohlert, Lisa

Wolf, Elisabeth

13.5 Studienrätin Nadja Kring

Alles, Viktoria

Desch, Veronika

Grießmann, Timo

Hoffmann, Mareike

Höpp, Sarah

Jockel, Marlene

Just, Fabian

Karan, Andrea

Kaus, Alessa

Keßler, Antonia

Lamm, Luisa

Micksch, Andrea

Morbitzer, Lena

Ossig, Felix

Rausche, Colleen

Ruffertshöfer, Luisa

Schaefer, Carolin

Tong, San Le

Zindel, Alena

13.6 Oberstudienrat Hans-Joachim Karalus

Ballreich, Helena

Binder, Florian

Cobos-Gonzalez, Cristian

Dahlheimer, Fabian

Daus, Christian

Desch, Roberto

Drescher, Isabel

Evert, Ayla

Gashi, Granit

Hahn, Florian

Krug, Benjamin

Kunkel, Jan

Laubach, Kevin

Lauber, Anja

Metzler, Marvin

Müller, Sascha

Parr, Oliver

Richter, Felix

Ruh, Steffen

Schlosser, Ralf

Schön, Franziska

Wiche, Lukas

Wolf, Marius

13.7 Oberstudienrat Sebastian Bucher

Eisenmenger, Tobias

Farr, Bianca

Großberger, Lukas

Haderlein, Astrid

Hahm, Tassilo

Machka, Peter

Mohn, Kathrin

Ohmer, Dominik

Phan, Kieu Huong

Pollmanns, Nina

Rieger, Andreas

Rieth, Maximilian

Schmidt, Jaqueline

Schopp, Christoph

Springer, Gunda

Steigerwald, Johanna

Walter, Franca

13.8 Oberstudienrat Norbert Bechtold

Borth, Susanne

Günther, Sara

Kunst, Marius

Lechthaler, Mathias Jan

Merx, Sebastian

Priem, Jessica

Renner, Esther

Scherer, Timm

Sorg, Dorian Brian

Tautz, Hendrik

Wagner, Deborah

 

13.9 Oberstudienrat Hubert Giar

Benzing, Lukas

Eckhardt, Emmelie

Engel, Timo

Jansen, Christian

Mikolei, Joanna Judith

Schneider, Pauline

Schuchmann, Arne

Surrey, Silvia

Theimer, Stephanie

Wegener, Kevin

Zirkler, Patrick

Zukowski, Lukas von

 

13.10 Oberstudienrätin Ingrid Engelbart

Beck, Katharina

Beckmann, Tom

Bungert, Robin

Ceulaers, Nicolas

Desch, Kristina

Fuchs, Vanessa

Holzmann, Johannes

Hornischer, Janine

Link, Lukas

Mann, Charlotte

Mann, Julia

Ritter, Annika

Sanseverino, Sabrina Isabell

Schmehle, Aileen

Schwerdtfeger, Maximiliane

Seefeldt, Annkathrin

Seidl, Fabian

Steppan, Linda

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?