Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien: Vom 07.04. bis 17.04. ist das Sekretariat von 11:00 – 13:00 Uhr geöffnet

„Das  MdLK hat die Schule verlassen, ohne die Schule verlassen zu haben.“

Diese und andere vieldeutige und komplizierte Aussagen über die MdLKs (=Mitglieder des Lehrerkollegiums) Hanna Eisenberg, Franz Coy und Hans Passmann musste Schulleiter Friedrich Bell richtig diesen drei Personen zuordnen können, bevor er seine Rede am Freitag, dem 31.Januar in der Aula des Grimmelshausen Gymnasiums fortsetzen durfte. Mit teilweiser Unterstützung einiger „Publikumsjoker“ gelang es ihm, diese Hürde erfolgreich zu nehmen.

Hanna Eisenberg, Franz Coy und Hans Passmann wurden an diesem Freitagvormittag  im Rahmen einer Feierstunde vom Kollegium des Grimmelshausen Gymnasiums in die „passive Phase der Altersteilzeit“ oder kurz: in den Ruhestand entlassen. Im Anschluss an den akademischen Teil der Veranstaltung gab es für die Gäste ein von Ingrid Ström zubereitetes umfangreiches kaltes Büffet. Neben den Mitgliedern des Kollegiums waren auch zahlreiche Pensionäre des GGG anwesend, um die drei Jungpensionäre in ihre Gemeinschaft aufzunehmen.

Für den Personalrat verabschiedeten Gitte Jakob-Ossinger, Meike Aßmus und Klemens Großberger die drei Kollegen, die auf insgesamt 70 Jahre Arbeit am GGG zurückblicken können. Gitte Jakob-Ossinger  hielt in ihrer Rede für Franz Coy ein kurzes geschichtsdidaktisches Seminar und beleuchtete die Veranstaltung unter speziellen Aspekten wie Gegenwartsbezug und Multiperspektivität. Die Glückwunschkarte am Abschiedspräsent zierte der Spruch „Bis man anfängt, was zu begreifen, ist die Amtszeit abgelaufen“. Klemens Großberger schlug unter Zuhilfenahme eines speziellen Buchstabenwechselsystems einen kühnen Bogen von Hanna Eisenberg über „Anna Heisenberg“ in die Physik zur Heisenbergschen Unschärferelation. Das Geschenk des Personalrates für Hanna Eisenberg war dann aber völlig unphysikalisch eine CD mit französischen Chansons. Meike Aßmus dichtete für Hans Passmann das Märchen der Brüder Grimm „Hans im Glück“ um uns ließ darin den glücklichen Hans seine Entlassungsurkunde der Reihe nach gegen ein Pferd, eine schottische Hochlandkuh, ein französisches Landschwein, eine Flasche Rotwein und Steine  für den Saunaofen tauschen. Folgerichtig erhielt Hans Passmann als Geschenk ein finnisches Saunakissen zusammen mit zwei Saunasteinen.

Musikalisch aufgelockert  wurde die Veranstaltung von Sally Jung, Robert Mittenzwei und  Moritz Debertin, die vokal und instrumental u.a. die Titel „Blue moon“ undAdieu Monsieur le professeur“ vortrugen. Für den Schulelternbeirat dankte der SEB-Vorsitzende Armin Ritter Hanna Eisenberg, Franz Coy und Hans Passmann für ihre Arbeit am Grimmelshausen Gymnasium.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?