Kontakte zu Hochschulen und Instituten eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern Ausblicke auf die akademische Arbeit und auf aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Betätigungsfelder. Gleichzeitig werben die Hochschulen und Institute am Grimmels um akademischen Nachwuchs.
Aus diesem beidseitigen Interesse an einer Kooperation sind im Laufe der Zeit eine Reihe von Projekten entstanden, die von den diese begleitenden Lehrerinnen und Lehrern mit großem Engagement betreut und weiterentwickelt werden.
Herr Dr. Matthias Dickert organisiert in diesem Rahmen seit einigen Jahren gemeinsame Veranstaltungen mit verschiedenen Hochschulen, bei denen auch weitere hessische Gymnasien beteiligt sind. Während des ersten Corona-Lockdowns konnte er in diesem Rahmen seinen Lerngruppen vielfältige Online-Veranstaltungen anbieten, aus denen schließlich sogar ein Buch entstanden ist.
Zu einer dauerhaften Einrichtung ist inzwischen der Kontakt zum Marburger Zentrum für Kanada-Studien an der Philips-Universität geworden.
Frau Christine Heinrich pflegt seit Jahren eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main.
Der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit besteht in einem Berufs- und Studienorientierungs-Tag. Anders als an einem üblichen allgemeinen Studieninformationstag, bei dem ein Sonderprogramm für Besucher aufgelegt wird, erleben unsere Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Musik (oder gegebenenfalls Interessierte des Grundkurses Musik) in der Q1 zum Halbjahreswechsel einen echten „Schultag“ in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Nach einem Rundgang und einer Führung durch die Hochschule nehmen die Schüler an diesem Tag je nach Interessenlage in Kleingruppen (2-3 Personen) an verschiedenen Einzel- und Gruppenunterrichten bei namhaften Professoren und Dozenten oder an Proben von Chor oder Orchester teil. Dies umfasst alle musikalischen Abteilungen, einschließlich Tanz. In kurzen Vorträgen werden die Schülerinnen und Schüler zudem über die Angebote der verschiedenen Lehramtsstudiengänge informiert.
Eine ganze Reihe von Aktivitäten bietet seit Jahren das Fach Biologie. Mit großem Engagement gelingt es dabei Frau Franziska Wöll immer wieder, begeisterte Teilnehmer in unserer Schülerschaft zu finden.
- Wildtiermonitoringprojekt zum Biotop- und Artenschutz am Beispiel der Europäischen Wildkatze für die Jgst. 7 und Q2
- Senckenberg Institut: Arbeitsgruppe „Naturgenetik“, Dr. Carsten Nowak seit 2017
- Forstamt Gelnhausen sowie Forstamt Jossgrund seit 2017
- BUND Hessen, Frau Susanne Schneider seit 2017
- Stadt Gelnhausen, Umweltbeauftragter Herr Koch seit 2017
- Veragua Regenwaldstation Costa Rica seit 2019
- Biolifelab der TU Darmstadt (Q1)
- Exkursion „Molekularbiologische Arbeitsweisen“ der Biologie-Leistungskurse seit 2015
- Virtual Science Lab zum Kurshalbjahr „Genetik“ als internationales Kooperationsprojekt (TU Darmstadt – Grimmels – Highschool Peace River, Kanada)
- Wissenschaftlicher Austausch mit Dr. Guido Klees zum digitalen, naturwissenschaftlichen Arbeiten in Pandemiezeiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studienwochen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zum Thema „Systembiologie“ seit 2019
- Internationaler Austausch im Bereich der MINT-Fächer (Q2)
- Wissenschaftlicher Austausch mit dem Agraringenieur und ehemaligem GIZ- und FAO-Mitarbeiter Dr. Jan Breithaupt zu dessen mehrjährigen Tätigkeiten in Entwicklungsländern sowie Vorstellung der Datenbank Ecoport und Anknüpfungsmöglichkeiten im Kurshalbjahr Ökologie (Q2) seit 2019
- Vortrag des Meeresbiologien, Forschungstaucher, Fotograf und Umweltschützer Robert Marc Lehman im Jahr 2019
- Kultur und MINT (Q-Phase, Sek.I)
- Kooperation mit dem Biologen und Science Slammer Dr. Sebastian Lotzkat (Biologe und Wissenschaftskommunikator; Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart); Durchführung eines Science Slam am Grimmels in 2020
- Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, in Frankfurt am Main (Q1)
- Teilnahme an Schülervorlesungen sowie Qualifizierungsmöglichkeit für Laborpraktika für Schülerinnen und Schüler der Q2
Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt
Seit 2001 gibt es eine Kooperationsgemeinschaft zwischen dem Fachbereich Physik der Goethe-Universität und interessierten Schulen des Umlandes der Uni. Da der Fachbereich Physik damals über die geringe Zahl von Studierenden, die ein Physikstudium begannen, besorgt war, wurde, um die Attraktivität von Physik zu steigern, einer begrenzten Zahl von Schulen eine engere Kooperation und Unterstützung angeboten. Zu diesen Schulen zählte auch das GGG.
Diese Zusammenarbeit geht auf eine Initiative einer Stiftung des Hanauer Traditionsunternehmens Heraeus zurück, die gemeinsam mit dem damaligen Dekan des Fachbereichs Physik, Prof. Dr. Aßmus, die Konzeption dieser seither äußerst erfolgreichen Kooperation erstellte und wird aktuell von Seiten des Grimmels von Frau Claudia Schadt und Herrn Norbert Bechtold gepflegt.
Seit 2002 treffen sich nun VertreterInnen von Schulen mit ProfessorInnen und DozentInnen des Fachbereichs Physik in halbjährigem Turnus. Neben den Zusammenkünften in den Gebäuden der Physik am Campus Riedberg gibt es im Rahmen dieser Kooperation auch immer wieder die Möglichkeit, Schulen im Rhein-Main-Gebiet, die sich für die Ausrichtung dieser Treffen bereiterklärt haben, zu besuchen und deren Physikausstattung kennenzulernen. Das Grimmelshausen Gymnasium war in den vergangenen Jahren dreimal Gastgeber bei diesen Veranstaltungen, zu denen in der Regel zwischen 25 und 40 TeilnehmerInnen an einem Freitagnachmittag anreisen.
Für die Physiklehrerinnen und Lehrer unserer Schule bietet sich im Rahmen dieser Zusammenarbeit die Möglichkeit, Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit der Goethe-Universität zu erlangen sowie das Mitwirken an Forschungsarbeiten des Fachbereichs Didaktik der Physik, dessen Leiter, Prof. Dr. Wilhelm, zurzeit die Federführung der Kooperation innehat.
Eine weitere positive Seite ist, dass unsere SuS die Möglichkeit der Teilnahme an Lernangeboten des Fachbereichs Physik wie z.B. dem Besuch der Schülerlabore der Physik, erhalten.