Grimmels beim Schülerseminar und Symposium zur digitalen Revolution
Unsere Lebenswelt verändert sich rasant und ist geprägt vom technologischen Fortschritt. Wir „googeln“, „twittern“, „liken“ oder schreiben mal schnell noch eine whats App. Während einige unserer Oberstufenschüler fleißig die Fahrschule besuchen, werden bereits selbstfahrende Autos erprobt. Gleichzeitig sammeln große Medienkonzerne Datenmengen, ohne, dass der Einzelne die Tragweite davon überschauen kann. Wohin soll das noch führen? Wie gehen wir in Zukunft mit dieser Technologie um? Und welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierng für unser menschliches Zusammenleben?
Mit all diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Ethikkurses der Jahrgangsstufe E bei einem Schülerseminar an der Goethe- Universität vom 16. bis 18. Februar 2017.
Veranstaltet durch die EKHN- Stiftung nahmen Janna Neumann und Yara Rasch erfolgreich mit ca. 200 weiteren SchülerInnen am zweitägigen Schülerseminar teil. Sie hatten die Gelegenheit sich mit Themen wie „Data for Good“, „Liquid democracy“ oder „Quantified Self und Selbstoptimierung“ auseinanderzusetzen. Das abschließende öffentliche Symposium am Samstag besuchten unter der Leitung von Frau Scheithauer die Schülerinnen des GK Ethik Nahuel Fernandez, Anne-Marie Daniel und Amelie Berting.