iGEM-Arbeitsgruppe stellt Forschungsprojekt und das naturwissenschaftliche Studium vor


Am 26.09.2023 hatte das Grimmelshausen-Gymnasium seinen ehemaligen Schüler Christian Kolland (mit Kollegin Carolin Parthun) zu Gast. Die beiden präsentierten das naturwissenschaftliche Forschungsprojekt (iGEM) ihrer Arbeitsgruppe und informierten mehr als 100 freiwillige Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe über bakterielle Infektionen, die Entdeckung und Entwicklung des Antibiotikums, Resistenzen, die Weiterentwicklung von Antibiotika und über Prognosen aus wissenschaftlichen Studien, nach denen in 25 Jahren mehr Menschen an multiresistenten Keimen (45% der Todesfälle) als an Krebs (37% der Todesfälle) sterben werden. Diese Zahl war für alle Teilnehmenden erschreckend.
Die Beschleunigung der Verbreitung von multiresistenten Keimen (durch Medizin, Landwirtschaft, Forschung, …) und die Möglichkeiten zur Vorsorge (Hygiene, korrekte Einnahme und Entsorgung von Antibiotika, Tiernahrung, …) wurden beleuchtet.
Das Forschungsprojekt der Gruppe, welches von den beiden Referenten vorgestellt wurde, untersucht das detaillierte Vorkommen von Antibiotika im Abwasser und beleuchtet verschiedene Nachweisverfahren, welche die Gruppe entwickelte (z.B. Paper-Test – Verfärbung ähnlich wie bei Corona-Tests).
Im Anschluss an den fachlichen Vortrag zu Antibiotika, Resistenzen und dem Forschungsprojekt stellten die beiden Vertreter der Forschungsgruppe ihre Studiengänge (Bio-Chemie und Bio-Informatik) vor, erklärten Abweichungen zu anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen und beantworteten unterschiedlichste Fragen der Anwesenden. Alles in allem ein sehr interessantes, informatives und persönliches Komplettpaket, welches mit teilweise erschreckenden Fakten zum Nachdenken anregte.