Zwei Bienenvölker und ein Ableger stehen seit Beginn dieses Jahres im Schulgarten des Grimmelshausen-Gymnasiums in Gelnhausen. Die Bienen waren fleißig, haben Schüler und Lehrer in Ruhe gelassen und eine erstaunliche Menge Honig eingetragen. Für Studienrat Benjamin Feiler sind diese Völker Grundlage einer „Arbeitsgemeinschaft Schulimkerei“, welche er ins Leben gerufen hat (das GT berichtete). Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde diese AG nunmehr offiziell gegründet. Knapp ein Dutzend Schülerinnen und Schüler haben sich entschlossen, das Leben und Wirken der Honigbiene nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch kennenzulernen. Die Arbeiten, die aktuell notwendig waren, orientierten sich dabei am Jahreszyklus der Insekten. Die Einfütterung für den Winter und die biologische Behandlung gegen den Parasiten „Varroa“ mittels Ameisensäure waren deshalb zu erledigen, bevor die Völker nunmehr in den Herbst und die nachfolgende Winterruhe gehen können. Zeit genug für die Schüler, sich weiter vertieft mit theoretischen Inhalten und den handwerklichen Vorbereitungen für das neue Bienenjahr zu beschäftigen. Dann hoffen alle Beteiligten auf ein schönes Frühjahr und auf gesunde und leistungsstarke Völker. Nicht nur die Obstbäume im Schulgarten werden es danken. Übrigens: An der Bienenhaltung Interessierte können sich am kommenden Sonntag, 15. September, beim Tag der offenen Tür des Bienenzuchtvereins Gelnhausen im Vereinsheim in Roth auf dem Gelände des ehemaligen Schwimmbades informieren. Es gibt auch Kaffee und Kuchen.