Spielpraktische Prüfung der Q2 am Grimmelshausen-Gymnasium

Am vergangenen Freitag, 24. Juni, fand erstmals wieder die Spielpraktische Prüfung der Q2 im Fach Darstellendes Spiel am Grimmelshausen-Gymnasium öffentlich in der Aula vor Publikum statt.

In kurzweiligen, revueartigen Szenen wurden verschiedenste zwischenmenschliche Beziehungen und ihre Auswirkungen überspitzt dargestellt. Die bunte Mischung der DS-Kurse spiegelte sich insbesondere bei der Themenauswahl der Inszenierungen wider. Darunter waren realitätsnahe Alltagssituationen wie der Kampf ums Klopapier im Supermarkt, jedoch auch realitätsfernere Drogengeschäfte im Mafiamilieu.

Bereits seit Anfang März entwickelten die Schülerinnen und Schüler erste Entwürfe für szenische Darstellungen. Dabei hatten sie freie Hand bei der Gestaltung. Unter Leitung der DS-Lehrerinnen Christine Heinrich, Katharina Nolde und Maike Körner wurden diese ausgebaut.

An drei Probentagen unmittelbar vor der Aufführung wurde auf der neugestalteten Bühne der Aula an den Dialogen, den Kostümen, der Mimik sowie Gestik weiter gefeilt. „Die Proben liefen durch ständige Teamarbeit reibungslos ab, sodass weder Unmut noch Angst bei allen Beteiligten entstand, sondern große Vorfreude und Begeisterung herrschte“, sagte Johannes Volz, ein Schüler der Q2. Auch die Lehrkräfte waren begeistert von der sehr wertschätzenden Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler und ihrer Art, sich gegenseitig Feedback zu geben. Nach einem letzten Feinschliff durch den Ehemaligen Julian Zink und der intensiven Unterstützung durch die Theaterpädagogin Stefanie Zellmann, die die Kurse im Rahmen der Schultheater-Tage coachte, erfolgte am vergangenen Freitag die äußerst gelungene Aufführung.

Aufgelockert wurden die Szenen durch die hochkarätigen musikalischen Beiträge von Jule-Emilia Müller, Jan Reußwig, Leonie Bleek sowie dem Grundkurs Musik der Q2 unter der Leitung von Benedict Blaumeiser.

Das anwesende Publikum honorierte die Vorstellung mit viel Applaus und vielen Lachern, ob bei der Parodie von Carmen und Robert Geiss, dem Trimagischen Turnier um den abzugebenden Löffel des sterbenden Vaters oder dem Dance-Battle zwischen zwei konkurrierenden Diebesbanden bei einem Diamantenraub. Gerahmt wurden die vielfältigen Szenen von einem Tanz der beiden DS-Kurse.

Der Abend wird sicherlich bei den Besucherinnen und Besuchern und den Teilnehmenden noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Man darf gespannt sein auf die Vorstellung im nächsten Jahr!

Ein großes Dankeschön geht an Christine Heinrich, Maike Körner, Katharina Nolde, Stefanie Zellmann und Julian Zink für die ganze Unterstützung und Geduld und an Sebastian Eichenauer, der an diesem Abend die ganze Musik und Technik geleitet hat!

Artikel: Lydia Baas

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?