Biologie-Leistungskurse des Grimmels besuchen Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik in Gelnhausen

Am 14. Januar 2025 besuchten wir das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik in Gelnhausen. Nach einem informativen Vortrag von Dr. Carsten Nowak und einer Führung durch die Labore unter Leitung von Dr. Berardino Cocchiararo erhielten wir spannende Einblicke in die molekulargenetische Arbeit des Instituts.

Das Institut beschäftigt sich mit der Untersuchung von Tierbeständen, dem Artenschutz und der Erstellung von Stammbaumanalysen. Besonders im Fokus stehen größere Säugetiere wie Wölfe, Wildkatzen oder Luchse, die zunehmend nach Deutschland zurückkehren. Gründe dafür sind unter anderem strenge Naturschutzmaßnahmen und die Suche der Tiere nach neuen Lebensräumen. Das Institut arbeitet bundesländerübergreifend sowie international und untersucht jährlich rund 12.000 Proben, von denen mittlerweile 50 % Wölfen zugeordnet werden.

Die Arbeit des Instituts basiert auf einer DNA-Analyse, die mehrere Abschnitte umfasst:

– Probenentnahme: Kot, Haare, Urin oder Spuren an gerissenen Tieren werden mithilfe steriler Tupfer gesammelt.

– Analyseverfahren: Die DNA wird sequenziert und bei Bedarf durch mitochondriale DNA ergänzt. Anschließend erfolgt eine Mikrosatellitenanalyse zur Bestimmung von Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnissen und Mutationen.

– Fortschritte in der Forschung: Neue Verfahren ermöglichen die Identifikation von Tierarten anhand von Umweltproben, zum Beispiel Wasseranalysen.

Während Wölfe sich über große Wanderwege schnell ausbreiten, bleiben Wildkatzen oft in regionalen Gebieten, da Barrieren wie Autobahnen ihre Verbreitung behindern. Dadurch unterscheiden sich Wildkatzenbestände genetisch stark je nach Region. Die Forschung zeigt außerdem, dass Hybride zwischen Wild- und Hauskatzen häufiger vorkommen als zwischen Wölfen und Hunden. Besonders bedroht sind Tiere wie der Bison, dessen geringe genetische Vielfalt auf Inzucht zurückzuführen ist.

Wir konnten zwei Labore besichtigen: eines für die DNA-Extraktion und eines für die PCR-Analyse. Beide arbeiten unter strengen Sicherheitsvorgaben, um Verunreinigungen zu vermeiden. In Zukunft sollen diese Labore mit Überdruck betrieben werden.

Seit 2017 besteht im Rahmen des Wildkatzenprojekts eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut und unserer Schule. Darüber hinaus bietet das Senckenberg-Institut die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu absolvieren – eine spannende Chance, in den Artenschutz einzutauchen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Besuch bot uns faszinierende Einblicke in die genetische Forschung und die Bedeutung des Artenschutzes in Deutschland und Europa.

 

Felicitas Mölten-Keßler, Louisa Bös, beide Q1 Ger Bio LK

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?