Quelle: GT vom 23.6.2015

SCHULE  Von Chopin bis Adele: Sommerkonzert des Grimmelshausen-Gymnasiums kann sich hören lassen

Der Chor der fünften bis siebten Klassen unter der Leitung von Iris Schubert und Barbara Rohloff. Foto: SommerGELNHAUSEN (kso). Das alljährliche Sommerkonzert des Grimmelshausen- Gymnasiums Gelnhausen (GGG) bot für alle Geschmäcker etwas. Neben verschiedenen Gruppen aus den AGs der Schule waren einzelne Solisten aus den verschiedenen Jahrgangsstufen zu hören. Dabei wurde ein sehr vielfältiges und interessantes Programm präsentiert: von Bryan Adams, über Chopin, Coldplay, Mozart bis Adele. Die Zuhörer kamen in großer Zahl, die Aula war voll und es gab nicht einmal genügend Sitzplätze für alle.
Nach der Begrüßung von Schulleiter Friedrich Bell begann der Abend mit der Schulband unter der Leitung von Benjamin Feiler: „Summer Of ‘69“, gefolgt von „Bad Moon Rising“ und „I Love Rock’n’Roll“ sorgten für Stimmung. Der Band merkte man die Spielfreude an, das Publikum konnte mitklatschen und mitsingen. Danach gab der Chor der fünften bis siebten Klassen unter der Leitung von Iris Schubert und Barbara Rohloff „Tuimbe“, den Beatles-Song „Here Comes The Sun“ und „Money, Money, Money“ von ABBA zum Besten. Anschließend traten das Blockflöten- Ensemble und Quartett auf, auch unter Leitung von Barbara Rohloff. Das Ensemble spielte einen Tango- Mix und „Lollipop“, das Blockflötenquartett das jazzige „In The Mood“ und „Three Into Five“. Am Klavier überzeugte Désirée Hamm mit Preludes Op. 28 Nr. 4 und Nr. 6 von Frédéric Chopin. Die AG Gesang von Harald Dittmeier gab in verschiedenen Besetzungen zunächst das Gospelstück „Hail Holy Queen“, „Hallelujah“ und dann den Silbermond- Song „Irgendwas bleibt“ und „Bald prangt den Morgen zu verkünden“ aus Mozarts „Zauberflöte“ zum Besten, jeweils mit Klavierbegleitung. Die Sängerinnen konnten bei allen vier sehr verschiedenen Stücken brillieren.
Nach einer kurzen Pause spielte die Streicher-AG unter der Leitung von Carsten Altvater „Siziliano“ und eine Instrumentalversion des Coldplay-Liedes „Viva La Vida“. Alina Gründel begeisterte am Klavier mit der 3. Klaviersonate a-Moll op. 28 von Sergei Prokofjew. Mit beeindruckender Leichtigkeit meisterte sie die sehr anspruchsvollen Passagen des Stückes. Es folgte die Bläser-AG von Thomas Reutzel mit dem „Forest Gump“- Thema und einer Instrumentalversion von „Rather Be“. Dann rockte die Schulband den Saal mit „Blue Suede Shoes“, das sie, so Gitarrist und Sänger Manuel Woll, zwei Tage zuvor zum ersten Mal eingespielt hatten. Sängerin Vanessa Sadura und Manuel Woll kamen im Blues Brothers-Outfit (komplett mit Handschellen!) auf die Bühne, um mit der Schulband und der Bläser-AG „Everybody Needs Somebody To Love“ zu präsentieren. Hier machte das Publikum auch wieder enthusiastisch mit.
Zum krönenden Abschluss kamen am Ende alle beteiligten Musiker und Sänger zusammen, um „Skyfall“ von Adele aufzuführen. Sie bekamen stehende Ovationen, die Zuschauer klatschten begeistert, vereinzelt gab es Zugabe-Rufe. Die gab es dann auch: „Skyfall“ wurde ein zweites Mal gespielt. Zum Schluss wurden auch die Licht- und Tontechniker auf die Bühne geholt und die leitenden Lehrer bekamen jeweils einen Blumenstrauß. Sabine Hartmann dankte allen Beteiligten im Namen der Schulleitung für ihr Engagement und den tollen Abend.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?