Erfinderclub des Grimmels zweimal erfolgreich
Sonderpreis beim Wettbewerb „Explore Science“ in Mannheim
Gleich zwei Erfolge konnten die „Erfinder“ des Grimmelshausen-Gymnasiums innerhalb von drei Monaten einfahren.
Sonderpreis beim Wettbewerb „Explore Science“ in Mannheim
Gleich zwei Erfolge konnten die „Erfinder“ des Grimmelshausen-Gymnasiums innerhalb von drei Monaten einfahren.
Auf Entdeckungs- und Erlebnisreise im MINT-Sommercamp am Grimmels
Ferien gelten als die schönste Zeit im Jahr. Dem mag wohl niemand widersprechen, erst recht nicht nach den zurückliegenden beiden Schuljahren. Doch dass nicht alle Kinder und Jugendlichen in diesen Wochen ausschließlich in der Sonne liegen und die Beine baumeln lassen wolIen, hat sich in der ersten Sommerferienwoche am Grimmels bewahrheitet:
Land Art –
Der Wald als Lern- und Erfahrungsfeld im fächerübergreifenden Unterricht Biologie und Kunst
Nachdem sich das Grimmelshausen-Gymnasium Anfang des Jahres bereits für das internationale Finale des Bolyai-Wettbewerbes in Ungarn qualifiziert hatte, belegten die Finalisten Richard Bethke, Christoph Deutsch, Oliver Deutsch und Volker Deutsch den dritten Platz im Finale am 25. Juni 2022 – trotz Abwesenheit von Oliver Deutsch.
Das Wochenende war geprägt von internationalen Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Rumänien und weiteren Ländern.
Teilnahme an der internationalen Finalrunde in Budapest
Das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen ist in der Jahrgangsstufe 11 im 18. internationalen Bolyai-Mathematik-Wettbewerb 2022 als deutscher Bundessieger ausgezeichnet worden. Den bundesweit besten Platz erreichten Richard Bethke, Christoph Deutsch, Oliver Deutsch und Volker Deutsch.
Im Wettbewerb, der als Team absolviert wird, setzten sich die vier Schüler mit deutlichem Vorsprung gegen ihre Konkurrenten aus über 60 anderen Schulen in ganz Deutschland durch und haben sich dadurch für die internationale Finalrunde qualifiziert, die am 25. Juni 2022 im ungarischen Budapest ausgetragen wird. Dort werden sie dann versuchen, sich gegen die besten Teams anderer Länder zu behaupten und die bundesdeutschen Farben erfolgreich zu vertreten.
Mit ihrer Arbeit zum Thema „Wie wirkt sich die Uferbeschaffenheit auf die Qualität eines Fließgewässers aus?“ starteten die drei SchülerInnen Felicitas Mölter-Kessler, Vincent Buchinger und Max Rümmele dieses Jahr beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht.
Mit der Unterstützung ihrer Projektbetreuerin, Janina Gajewski, untersuchten die drei anhand der Kinzig, inwieweit sich die Beschaffenheit der unmittelbaren Umgebung eines Fließgewässers auf die Wasserqualität in diesem Bereich auswirkt. Untersucht wurden hierbei beispielsweise Parameter wie Phosphat- oder Nitratgehalt.
Durch mikroskopische Untersuchungen konnten sie zudem Kleinstlebewesen identifizieren und auch Stoffe finden, die durch den Menschen in das Gewässer gelangten, wie zum Beispiel Mikroplastik-Partikel.
Die erhaltenen Werte/Funde wurden dann in Beziehungen zu der Umgebung gesetzt.
Mit ihrer Arbeit belegten die drei JungforscherInnen nicht nur den 3. Platz im Bereich Biologie, sondern erhielten auch den Sonderpreis für Umwelttechnologie.
Für eine Teilnahme am Landesentscheid hat es in diesem Jahr leider nicht gereicht, aber frei nach dem Motto „Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb“ startet die „Jugend forscht AG“ am Grimmels, mit neuen Ideen und Projekten, bereits jetzt in die nächste Wettbewerbsrunde.
61. Mathematik-Olympiade: Vier weitere Grimmels auf Landesebene erfolgreich
Mit großem Engagement haben in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums an der 1. Runde (Hausaufgaben-Wettbewerb) der Mathematik-Olympiade Hessen teilgenommen. Davon qualifizierten sich insgesamt 21 für die 2. Runde, welche aus einer 4-stündigen Klausur an der Schule bestand.
Dabei haben sich 5 Teilnehmer für die 3. Runde, die hessische Landesrunde, der Mathematik-Olympiade, qualifiziert. Die Schulsieger am Grimmels, Oliver Deutsch, Volker Deutsch, Christoph Deutsch (alle E-Phase) sowie Timon Mahnke und Felix Schwarzacher (beide Qualifikationsphase), stellten sich am 25. Februar 2022 im Rahmen einer Klausur von 270 Minuten den anspruchsvollen Aufgaben der hessischen Landesrunde, welche dieses Jahr corona-bedingt an den jeweiligen Schulen stattfinden musste.
Volker Deutsch erzielte hierbei den ersten Platz in seiner Jahrgangsstufe in Hessen. Damit wird er Hessen und das Grimmels in der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade vom 15. bis 18. Mai in Madgeburg vertreten.
Die gesamte Grimmels-Schulgemeinde bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und gratuliert insbesondere Volker Deutsch herzlich für diese herausragende Leistung und sein besonderes Engagement für Mathematik.
1. Science-Slam-Wettbewerb am Grimmelshausen-Gymnasium
Am Freitag, 18.02.22, war es endlich so weit. Die insgesamt neun Slammerinnen und Slammer der Jahrgangsstufen 5 bis Q2, stellten beim 1. Science-Slam Wettbewerb, der ganz im Zeichen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen stand, ihr Können unter Beweis.
168 von 180 Punkten bringen deutschlandweit den 2. Preis
Vom 8. bis 19. November 2021 fand am Grimmelshausen-Gymnasium der Wettbewerb „Informatik-Biber 2021“ statt, Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen durften Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 aller Schulformen. Je nach Klassenstufe waren dabei zwischen 9 und 15 Aufgaben in 30 bis 40 Minuten zu lösen.
Auch in diesem Schuljahr nahm die gesamte Jahrgangsstufe 8 des Grimmelshausen-Gymnasiums am Mathematikwettbewerb des Landes Hessen, der im Rahmen einer Klassenarbeit durchgeführt wurde, teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die besten Punkte erreicht haben, konnten sich für den Regionalentscheid, der am 9. März 2022 an der Hohen Landesschule in Hanau ausgetragen wird, qualifizieren.
Am Grimmelshausen-Gymnasium siegte in diesem Jahr Olivia Chan aus der Klasse 8.2 mit 33,5 von 36 möglichen Punkten, dicht gefolgt von Torge Wipper (8.4; 33 Punkte), Jonas Kitzmann (8.3; 32 Punkte), Elias Geiger (8.6; 31 Punkte), Sydney Reichert (8.4; 31 Punkte), Ole Wintermeyer (8.4; 31 Punkte) und Johanna Seegmüller (8.1; 31 Punkte).
Die schulbesten Schülerinnen und Schüler wurden am Mittwoch, den 26.01., von Schulleiterin Tina Ruf sowie dem Fachsprecher Mathematik, Maximilian Dillemuth, mit Urkunden ausgezeichnet.
Wir drücken ihnen die Daumen für den Regionalentscheid!
Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!
So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.
Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.
Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!
Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).
Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.
Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.
Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?