„Team Grimmels“ erringt die deutsche Meisterschaft im Bolyai-Wettbewerb
Teilnahme an der internationalen Finalrunde in Budapest
Teilnahme an der internationalen Finalrunde in Budapest
Mit ihrer Arbeit zum Thema „Wie wirkt sich die Uferbeschaffenheit auf die Qualität eines Fließgewässers aus?“ starteten die drei SchülerInnen Felicitas Mölter-Kessler, Vincent Buchinger und Max Rümmele dieses Jahr beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht.
Mit der Unterstützung ihrer Projektbetreuerin, Janina Gajewski, untersuchten die drei anhand der Kinzig, inwieweit sich die Beschaffenheit der unmittelbaren Umgebung eines Fließgewässers auf die Wasserqualität in diesem Bereich auswirkt. Untersucht wurden hierbei beispielsweise Parameter wie Phosphat- oder Nitratgehalt.
61. Mathematik-Olympiade: Vier weitere Grimmels auf Landesebene erfolgreich
1. Science-Slam-Wettbewerb am Grimmelshausen-Gymnasium
Am Freitag, 18.02.22, war es endlich so weit. Die insgesamt neun Slammerinnen und Slammer der Jahrgangsstufen 5 bis Q2, stellten beim 1. Science-Slam Wettbewerb, der ganz im Zeichen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen stand, ihr Können unter Beweis.
168 von 180 Punkten bringen deutschlandweit den 2. Preis
Vom 8. bis 19. November 2021 fand am Grimmelshausen-Gymnasium der Wettbewerb „Informatik-Biber 2021“ statt, Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen durften Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 aller Schulformen. Je nach Klassenstufe waren dabei zwischen 9 und 15 Aufgaben in 30 bis 40 Minuten zu lösen.
Auch in diesem Schuljahr nahm die gesamte Jahrgangsstufe 8 des Grimmelshausen-Gymnasiums am Mathematikwettbewerb des Landes Hessen, der im Rahmen einer Klassenarbeit durchgeführt wurde, teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die besten Punkte erreicht haben, konnten sich für den Regionalentscheid, der am 9. März 2022 an der Hohen Landesschule in Hanau ausgetragen wird, qualifizieren.
Am Grimmelshausen-Gymnasium siegte in diesem Jahr Olivia Chan aus der Klasse 8.2 mit 33,5 von 36 möglichen Punkten, dicht gefolgt von Torge Wipper (8.4; 33 Punkte), Jonas Kitzmann (8.3; 32 Punkte), Elias Geiger (8.6; 31 Punkte), Sydney Reichert (8.4; 31 Punkte), Ole Wintermeyer (8.4; 31 Punkte) und Johanna Seegmüller (8.1; 31 Punkte).
Die schulbesten Schülerinnen und Schüler wurden am Mittwoch, den 26.01., von Schulleiterin Tina Ruf sowie dem Fachsprecher Mathematik, Maximilian Dillemuth, mit Urkunden ausgezeichnet.
Wir drücken ihnen die Daumen für den Regionalentscheid!
Seit Beginn des Schuljahres gibt es auch bei uns am Grimmels eine Jugend-forscht AG.
In der AG sind SchülerInnnen der 9. und 10. Klassen, die gemeinsam Spaß am Experimentieren und Erforschen haben.
Teilnehmer des „Erfinderclubs“ siegen bei „exciting physics“ in Würzburg
Erneut hat der „Traktor“ des Grimmelshausen-Gymnasiums, eine kleine Zugmaschine, die auf ein Blatt A4 passen muss, einen Preis bei einem Wettbewerb gewonnen. Diesmal hatten sich Teilnehmer des Erfinderclubs bei der Veranstaltung „exciting physics“ der Universität Würzburg angemeldet.
Der Q1-Informatikkurs besuchte am Freitag, den 10.09.21 die Roboctics-Week der Gelnhäuser Makerspace Firma „makeIT“. Diese veranstaltete an zwei Tagen Vorträgen und bot tolle Möglichkeiten, Roboterarme, Greiferapplikationen, digitale Planungs- und Simulationsprogramme uvm. hautnah zu erlebe und selbst auszuprobieren. Die führenden Unternehmen dieser Branche zeigten alles rund um das Thema „Roboter“ und deren Programmierung.
Zwei unserer Schüler, Justus Rothländer und Levin Schroer, welche selbst den Informatik Leistungskurs in der Q1 besuchen, waren selbst mit als Protangonisten anwesend. Beiden führten in der E-Phase ihr Praktikum bei „makeIT“ durch und hinterließen einen sehr guten Eindruck. So durften Sie einen eigenen Roboterarm entwickeln und programmieren, der Steine nach Farben unterscheiden und entsprechend sortieren kann. Dies kam bei den Branchenprimi so gut an, dass sie es sich nicht nehmen lassen wollten, näher mit Justus und Levin ins Gespräch zu kommen und über deren Technik zu sprechen. Auch das Ausstellen des Roboters von Justus und Levin war eine Ehre für die beiden, denn neben Hightechrobotern das eigene Produkt ausstellen zu dürfen, ist schon etwas besonderes.
Corona zum Trotz haben auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der 1. Runde (Hausaufgaben-Wettbewerb) und 2. Runde (Klausur in der Schule) der Mathematik-Olympiade teilgenommen.
Unsere Schulsieger Oliver Deutsch (Klasse 10) und Timon Mahnke (E-Phase) qualifizierten sich für die 3. Runde (Hessen-Runde), welche dieses Jahr digital stattfand. Oliver Deutsch erzielte hierbei den ersten Platz für den Jahrgang 10 in Hessen. Damit wird er Hessen in den weiteren Runden der Mathematik-Olympiade vertreten.
Die Schulgemeinde des Grimmels ist stolz und gratuliert beiden herzlich für diese herausragende Leistung und ihr besonderes Engagement für Mathematik.
Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!
So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.
Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.
Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!
Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).
Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.
Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.
Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?