Die Fähigkeit zur Aufbereitung und Präsentation naturwissenschaftlicher Sachverhalte, wie sie zum Beispiel durch Podcasts erfolgen kann, ist eine kommunikative Schlüsselkompetenz. Sie stellt eine Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Diskursen dar. Im digitalen Zeitalter erreichen Podcasts eine breite Hörerschaft, sodass thematisch vielfältige Formate entstehen können, die zugleich über das individuell gesprochene Wort sehr persönlich wirken. Als reines Audioformat sind Podcasts fast überall konsumierbar, müssen aber völlig ohne visuelle Unterstützung auskommen.
Im Rahmen der Projektplanung des Grimmelshausen-Gymnasiums im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entstand die Idee, dieses innovative Format zur Wissensvermittlung zu nutzen und ein Podcast-Projekt für die Schülerschaft anzubieten. Erfreulicherweise konnte dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins Simplicissimus sowie der erfolgreichen Beantragung der Förderung der Lotto-Stiftung eine Fortführung des Projekts in 2025 erfolgen.
In einem vierstufigen Podcast-Workshop, geleitet von Dr. Sebastian Lotzkat und organisiert von Franziska Wöll, begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf das Abenteuer „Christoffel Cast – der Podcast des Grimmelshausen-Gymnasiums Gelnhausen“. Dr. Sebastian Lotzkat ist dabei kein Unbekannter: Als Senckenberger Biologe, Science Slammer und Wissenschaftskommunikator hat er bereits ein Science-Slam-Projekt sowie ein Podcast-Projekt an unserer Schule durchgeführt und bereits durch mehrere Science-Slam-Auftritte durch seinen mitreißenden Stil begeistert.
Am Donnerstag, 20.03.2025, startete das Podcast-Projekt mit einem fünfstündigen Workshop, bei dem die Schülerinnen und Schüler mehr über das Format eines Podcast erfuhren, sich in Zweier- oder Dreiergruppen zusammenfanden und Impulse zur Themenauswahl aus dem MINT-Bereich bekamen. Ebenso nahmen sie an diversen Sprechtrainings teil – mit viel Einsatz und Spaß!
Spätestens zwei Wochen später mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auch schon ihr Skript liefern. Dieses wurde von Herrn Lotzkat gesichtet und individuell kommentiert, sodass kleinere Überarbeitungen möglich wurden – in den meisten Fällen war das jedoch kaum nötig. Die sehr engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten selbstständig die Themen gefunden und bereits im ersten Anlauf zum Teil herausragende Ergebnisse geliefert. Dabei sei erwähnt, dass sie das Skript in kompletter Eigenregie konzipierten und sich dafür in ihrer Freizeit mehrmals getroffen haben.
Ein besonderes Augenmerk lag dieses Mal auf dem Themenbezug zur Nachhaltigkeit: Die Podcast-Gruppen sollten sich explizit auf eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN beziehen. So entstand ein spannendes, vielfältiges Themenspektrum mit hohem gesellschaftlichem Bezug. Erfreulicherweise fanden sich auch einige Schülerinnen und Schüler aus dem ersten Podcast-Projekt wieder in der Projektgruppe ein:
- „Alltagshandeln vs. Aktivismus“ von Sarah Dony (8.5) und Hannah Klostermann (8.5)
- „Tiefsee“ von David Freund (6.1), Johanna Eva Monika Miesner (8.4) und Emma
Arnold (8.6)
- „Mikroplastik “ von Afsha Noor Qazi (E2) und Flora Eckrich (E2)
- „Kernfusion“ von Julian Scheuren (8.7), Finn Seib (8.7), Özbekler Ilyias Selcuk (5.7)
- „Quantencomputer“ von Zehra Aksoy (10.6), Jannik Wölfer (10.6), Daniel Zellmer (9.6)
- „Gras“ von Lilli Geiger (8.5), Mia Röbbeke (9.6), Romy Deutsch (9.6)
- „Welthunger“ von Alva John (8.5) und Jule Buchinger (8.5)
Beim Aufnahmetraining am Donnerstag, 05.06.25, ebenfalls von Herrn Lotzkat geleitet, sorgte er durch die amüsanten Sprechtrainings für eine entspannte Atmosphäre, war doch der ein oder andere etwas aufgeregt. In der anschließenden Analyse der eigenen Probeaufnahmen konnten gemeinsam konkrete Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der sprachlichen Präsentation und stimmlichen Ausdrucksfähigkeit erarbeitet und direkt umgesetzt werden.
Am Donnerstag, 12.06.25, war es dann soweit: Die finale Aufnahme der Podcasts zu Nachhaltigkeitsthemen aus den MINT-Fächern fand statt. Auch an diesem Tag konnten ebenfalls die Ausstattung sowie die Räumlichkeiten des Medienzentrums des Main-Kinzig-Kreises genutzt werden, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für den technischen Support gilt. Ein besonderer Dank gilt auch Sebastian Rost, der sowohl beim Aufnahmetraining als auch bei der Aufnahme selbst für einen reibungslosen Ablauf sorgte – sein Einsatz war unverzichtbar!
Ein großes Dankeschön geht an Dr. Sebastian Lotzkat, der es immer wieder schafft, Schülerinnen und Schüler mit viel Humor und Fachkompetenz für gesellschaftlich relevante Themen und kreative Formate zu begeistern und sie auf ihrem Weg einzigartig zu fördern – natürlich mit der entsprechenden Brise Humor.
Ein GANZ großes DANKESCHÖN gilt aber besonders unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ihr habt in der intensiven Endphase des Schuljahres freiwillig Zeit und Energie investiert und damit den nächsten Schritt zur Weiterentwicklung des „Christoffel Cast“ möglich gemacht. Eure Themenwahl zeigt, wie herausragend ihr euch in komplexe Sachverhalte eingearbeitet und wie spannend ihr eure Botschaften vermittelt habt. 😊
Also dann, viel Spaß beim Reinhören!
Franziska Wöll (MINT-Koordinatorin)