Die Theater AG 8-Q4 und die beiden DS Kurse der Q2 nahmen trotz pandemischer Umstände an den Hanauer Schultheatertagen 2021 teil. Im Zuge dieser von den Kreiswerken und den Schulvereinen unterstützten Projekte mit der Theaterpädagogin Stefanie Zellmann und dem Theaterpädagogen Nikolas Hamm entstanden großartige Ergebnisse:

Das ist Wahnsinn!- feat. Woyzeck

Die DS Kurse der Q2 gestalteten unter dem Motto „Das ist Wahnsinn- feat. Woyzeck“ einen bunten Strauß an Szenen mit Tanz, Film- und Live-Musikbeiträgen rund um Themen aus Georg Büchners „Woyzeck“. Das Programm reichte von Wolfang Petrys „Wahnsinn“ über Bob Marleys „No Woman no Cry“, W.A. Mozarts Fantasie in D-Moll für Klavier bis hin zu live improvisierter Saxophonmusik. Einen besonderen Höhepunkt stellte eine Auseinandersetzung in Form eines  Raps zwischen „Woyzeck und dem Tambourmajor“ dar, der zwischen den beiden in einem Battle ausgetragen wurde. Das Publikum folgte auf einem Stationentheater an vielen verschiedenen Spielorten den unterschiedlichen Beiträgen. In Szenen wurden verschiedenste Facetten des Wahnsinns beleuchtet: z.B. in einer Sitzung Woyzecks beim Psychologen und in einer Gerichtsverhandlung, in der „Rache der Erbsen“, Woyzeck und Andres beim Stöcke schneiden, Woyzeck und Marie bei der Eheberatung.

Auch wurde das Thema „Schizophrenie“ aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Weitere Szenen zeigten die Bemühungen einer Lehrerin bei der Erarbeitung von „Woyzeck“ mit extrem schwierigen Schülerinnen oder einen extrem extrovertierten Regisseur bei dem Versuch eines Filmdrehs inklusive Zuschauerbeschimpfungen. Beeindruckend waren auch die beiden Filmbeiträge, einmal im Stil einer unterhaltsamen Highschool-Komödie und einer zeitgemäßen, aktualisierten und sehr professionell gestalteten Verfilmung des gesamten Dramenstoffs. Bei der „Stockschneideszene“ auf dem Schulhof wurde hart gearbeitet und viel Holz geraspelt. Besonders bemerkenswert war auch die choreographische Umsetzung der Thematik „Was uns als Schüler heute wahnsinnig macht“. Dies war im Rahmen der Themenfindungsphase rund um das Drama „Woyzeck“ thematisiert worden. Hierzu wurden in der Choreographie auch Transparente entrollt. Es war die erste kulturelle Veranstaltung im Jahr 2021, die zwar mit Masken und nur jahrgangsintern ohne Schulöffentlichkeit stattfinden durfte, aber trotzdem frenetisch gefeiert wurde. Wir konnten endlich wieder spielen!

Die Theater AG traf sich aufgrund ihrer jahrgangsübergreifenden Zusammensetzung ausschließlich online:

Nach verschiedenen Experimenten mit Maskenballett vor der Kamera, einem Handyspaziergang und verschiedenen Improvisationen rund um das Thema „Telefon“ und der Kommunikationsgewohnheiten damit entstanden interessante experimentelle Szenen, bei denen alle Akteure und Akteurinnen viel Vergnügen hatten.
Sie sind in einem kleinen Auszug innerhalb des Trailers der Hanauer Schultheater Tage 2021 zu sehen.

Hier ist der offizielle Trailer mit allen Beiträgen der teilnehmenden Schulen an den Hanauer Schultheatertagen 2021 zu sehen: https://youtu.be/XovbGCb1jpA

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?