Die Klasse 5.2 stellte im Rahmen des Deutschunterrichts eine Bastelanleitung für Insektenhotels her
Wenn man sich unsere Natur mal so anschaut und sich Bilder von früher ansieht, zum Beispiel aus der Kindheit unserer Eltern oder Großeltern, dann merkt man schnell, dass sich viel verändert hat. Diese Veränderungen sind für uns Menschen sicherlich immer nützlich, aber was ist mit dem natürlichen Lebensraum der Tiere?
Heute betrachten wir uns keine großen Wildtiere und deren Probleme, sondern wir schauen auf die kleinen Lebewesen, die man schnell übersieht und denen man kaum Aufmerksamkeit zukommen lässt: Wir möchten uns mit dem Lebensraum der Insekten beschäftigen.
Durch Pestizide in der Landwirtschaft und immer größere Städte und Gemeinden werden der natürliche Lebensraum und auch Plätze für das Überwintern von Insekten immer knapper und es gibt immer weniger Totholz oder Lehmhänge in der Natur, da wir Gräben trockenlegen, Grünflächen bebauen und Wildpflanzen mit Chemikalien vernichten. Aber warum sollte das ein Problem sein? Wofür sind denn Insekten nützlich? Meist ärgern wir uns doch nur über die kleinen Biester. Aber ohne Insekten werden Pflanzen nicht bestäubt, ohne Bestäubung tragen die Pflanzen keine Früchte, und Blattläuse fressen Schädlinge und schützen dadurch Pflanzentriebe. Beides sind wichtige Punkte, um das natürliche Gleichgewicht unserer Umwelt zu erhalten.
Durch eine einfache Bastelaktion kann man mit einem kreativen Insektenhotel eine Alternative für die kleinen, wichtigen Lebewesen sogar im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon bieten. Dazu braucht man gar nicht viel an Material und die Schritte zur Fertigstellung sind auch ganz leicht.
Materialliste:
- Leere und gereinigten Konservendose
- Farbige Wolle (gelb und schwarz für eine Biene, rot für einen Marienkäfer, blau für einen Käfer, etc.)
- Schere
- Sechs Holzperlen (für die Beine, als Füße)
- Augenaufkleber oder etwas Pappkarton für die Augen (und die Punkte des Marienkäfers)
- Klebstoff (am besten flüssig)
- Hammer
- Nagel
- Etwas Draht (zum Aufhängen des Insektenhotels)
- Füllmaterialien (z.B. Bambusstäbe, Röllchen aus Wellpappe, Holzwolle, Stroh, dünne Zweige, Holz)
Bauanleitung:
Zuerst wickelt man außen um eine leere und saubere Konservendose die farbige Wolle und achtet darauf, dass man eng und fest wickelt. Für eine Biene wechselt man zwischen gelber und schwarzer Wolle, für einen Marienkäfer nimmt man rote Wolle und Käfer könnten mit blauer Wolle gebastelt werden. Für die Beine der Tierdose lässt man 6 längere Wollfäden in schwarz herabhängen, die man an den Wollfäden um die Dose befestigt. An den Enden werden Holzperlen angeknotet. Jetzt muss man an den Seiten der Dose die Augen ankleben und für einen Marienkäfer auch die Punkte auf den Körper anbringen. Mit dem Hammer und dem Nagel schlägt man ein Loch in die Unterseite der Dose. Nun muss man den Draht durch das Loch ziehen und beide Enden verknoten. Dazu einfach zusammenflechten. So kann man das Bienen-Insektenhotel später aufhängen. Füllmaterial (z.B. dünne Zweige, Holzwolle oder ähnliches) kann man im Garten oder Wald suchen und dann in die Dose hineinstecken.
Der beste Ort für dein Insektenhotel muss sonnig und wettergeschützt sein, dann bekommen die Insekten genügend Wärme für die Brutzeit und sind trotzdem vor Feuchtigkeit geschützt. In der Nähe des Hotels sollte es viele einheimische Blumen oder Sträucher geben, damit genügend Nahrung vorhanden ist.
Wenn das Insektenhotel funktioniert, könnten bestimmte Bienenarten zu den Bewohnern gehören: zum Beispiel die Rote Mauerbiene oder die Seidenbiene, die Maskenbiene und Pelzbienen. Auch friedliche Erdwespen oder Gold- und Grabwespen ziehen gerne ein, wenn man enge Röhren oder hohle Schilfrohre verbaut. Aber auch verschiedene Käferarten, z.B. nützliche Schädlingsbekämpfer, wie der Laufkäfer oder der Marienkäfer und Fliegen nehmen einen solchen Lebensraum gerne an. Ameisenarten werden durch z.B. trockene Zapfen angezogen und helfen bei der Gartenarbeit, indem sie die obere Erdschicht auflockern. Größere Hohlräume in dem Insektenhotel lassen sogar Schmetterlinge ansiedeln.
Falls ihr keinen eigenen Garten oder Terrasse habt, wäre der Schulgarten ein toller Ort, an dem man die Insektenhotels aufhängen könnte und wo sie richtig toll zur Geltung kommen könnten.
Quellenangaben und weitere Infomöglichkeiten:
https://www.vogelundnatur.de/insektenhotel/ abgerufen 04.05.21;
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html /abgerufen am 4.5.21
Idee: P.A.U.L.D 5 Klassenarbeitstrainer, Hrs. J. Diekhans u. M. Fuchs, Westermann, Braunschweig, Aufl. 2020, S. 44-49
José Utrillas Wieland (Klasse 5.2)
Schaut euch doch mal ein paar unserer Ergebnisse an!