Deutsch-Japanische Völkerverständigung und Fremdsprachen am Grimmelshausen-Gymnasium 

Das Grimmelshausen-Gymnasium beging in diesem Jahr den Tag der Fremdsprachen, der international auf den 26. September eines jeden Jahres festgelegt ist. Damit knüpft die Schule an ihre Tradition an, nach der dieser Tag immer wieder mit besonderen Aktionen begleitet wurde. Gerade nach einer Zeit vieler Einschränkungen der persönlichen Kontakte freuen sich Schulleiterin Tina Ruf und der ehemalige sowie aktuelle Organisator, Matthias Dickert, über die diesjährige Aktion.

Japanische Geschichte, Kultur, und Sprache, all das stand während eines Projekttages für eine Klasse der Jahrgangsstufe 11 des Grimmelshausen-Gymnasiums im Fokus der Schülerinnen und Schüler. Carolin Weidmann und die japanische Vize–Konsulin Mariko Yano hatten dazu eigens einen umfangreichen Workshop vorbereitet. Dieser bestand neben einer Information über die japanisch-deutsche Geschichte, dem Bild der Deutschen in Japan sowie einer ersten sprachlichen Annäherung an Japanisch als Fremdsprache. 

So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Japan und Deutschland bereits im Jahr 1861 einen Freundschafts- und Handelsvertrag unterzeichnet haben, also auf eine langjährige Zusammenarbeit zurückblicken können. 

Japan, auch bekannt unter dem Namen „Das Land der aufgehenden Sonne“, war von Ende Juli bis Anfang September Gastgeber der Olympischen Spiele und der Paralympics, ist aber in Deutschland und an deutschen Schulen wenig bekannt. Dennoch boten beide Veranstaltungen den idealen sprachlichen, kulturellen und sportlichen Hintergrund für Japanisch als Schwerpunktsprache des „Tages der Fremdsprache“ hier in Gelnhausen. 

Ein zweiter Grund für Japan und Japanisch lag im Besuch von zwei Vertreterinnen des japanischen Konsulates am Grimmelshausen-Gymnasium im Mai dieses Jahres im Rahmen eines Schreibprojektes der ehemaligen Klassen 10.2 und 10.5 über Japanese Canadian Writing. Die Option einer Integration von Japan und Japanisch in unserem Gymnasium als Kulturschule konnte so ebenfalls vertieft werden. 

Das Grimmelshausen-Gymnasium erlebte auch eine Reaktivierung des Tages der Fremdsprachen. Dieser Tag, international festgelegt auf den 26. September eines jeden Jahres, wurde hier in der Vergangenheit mehrfach organisiert, hielt aber die letzten Jahre eine Art Dornröschenschlaf, aus dem ihn die neue Schulleiterin Tina Ruf zusammen mit dem ehemaligen Organisator Matthias Dickert herausgeholt hat. 

Der Tag der Fremdsprachen, in Europa auch unter dem Begriff „Europäischer Tag der Sprachen“ bekannt, hat das Hauptziel, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen. Weitere Intentionen liegen darin, Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, um so auch eine Brücke zwischen Kulturen zu ermöglichen. 

Da der offizielle Termin für den internationalen Tag der Fremdsprache (26. September) dieses Jahr auf einen Sonntag fiel, wurde der 16. 9. als Alternativtermin ausgewählt und primär mit dem Aspekt von Geschichte und Völkerverständigung kombiniert. 

An diesem Tag konnten erneut zwei Vertreterinnen des japanischen Konsulates Frankfurt, Vize-Konsulin Mariko Yano und Carolin Weidmann als zuständige Koordinatorin, erneut am Grimmelshausen-Gymnasium begrüßt werden. 

Die Lerngruppe bekam nach diversen historischen Aspekten in einem zweiten Schritt erste Eindrücke in Aussprache, Grammatik und das komplexe Schriftsystem und konnte so in Japanisch hineinschnuppern. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen dem chinesischen und japanischen Schriftsystem, die beide jeweils aus Tausenden von Schriftzeichen bestehen.

Verben, eine weitere wichtige Information, werden durch weiter Angaben zu Zeitform und Zustand (z.B. Konjunktiv, Passiv) verlängert. 

Abschließend erfolgte eine kurze Einführung in das Zahlensystem sowie eine sprachliche Umsetzung. 

Abgerundet wurde diese Einführung ins Japanische mit kleinen Sprachübungen und der Neugierde auf mehr Japan und Japanisch am Grimmelshausen-Gymnasium und dem beiderseitigen Wunsch auf ein baldiges Wiedersehen der, wie man auf Japanisch sagt, Mata chikaiuchini oder Mata aimashou! 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?