Zum Abschluss einer Unterrichteinheit zu Cornelia Funkes „Tintenherz“ hatte die Klasse 6.6 die Gelegenheit, mit der Germanistin, Historikerin und leidenschaftlichen Bücherfrau Simone Grünewald alte Bücher hautnah zu erleben – zu sehen, zu fühlen, zu riechen.

Schon um 8 Uhr, lang vor der regulären Öffnung des Gelnhäuser Stadtmuseums, wurde die Klasse dort empfangen und zunächst ins Untergeschoss geführt. Licht an! Da waren wir – in der Welt von Grimmelshausen – 400 Jahre in der Vergangenheit. Und wieder sind es Bücher – Tinte, Druck und Handschrift – die uns den Zugang in die längst vergangene Zeit ermöglichen.

So erfuhren die Kinder einiges über den Namenspatron ihrer Schule und Frau Grünewald war sichtlich begeistert, dass Carla ihre eben erschienene Neuerzählung des Simplicissimus bereits gelesen hat.

Erste Schätze holte Frau Grünewald aus ihrem Korb. Zunächst einen aus dem Abfall geretteten Zufallsfund. Daran demonstrierte sie den Wert alter, handgebundener Bücher und erläuterte das handwerkliche Geschick und die vielen, vielen komplizierten Arbeitsschritte, die einst notwendig waren, um ein Buch herzustellen. Am Beispiel selbst gefertigter Miniaturbücher demonstrierte die Museumsleiterin schrittweise, wie Bücher gebunden werden. Damit konnte die Klasse die Arbeitsweise von Mo, einer Hauptfigur aus der „Tintenwelt“, noch besser nachvollziehen und die Kostbarkeit von Büchern noch stärker wertschätzen.

Nach diesem praxisorientierten Einstieg führte uns Frau Grünewald ins Allerheiligste des Museums: Sie öffnete für uns die Vitrine, in der – hinter Sicherheitsglas – die Erstausgabe von Grimmelshausens „Simplicissimus“ aus dem Jahr 1669 aufbewahrt wird. Geschätzter Wert: ungefähr eine halbe Million Euro. Eines der ganz wenigen noch vorhandenen Exemplare. Alle durften diese kleine Kostbarkeit aus direkter Nähe betrachten und hineinriechen in diese alte Tintenwelt.

Mit dem „Ewig währenden Kalender“ von 1670 wurde uns ein Werk Grimmelshausens vorgestellt, mit dem er unsere Lesegewohnheiten völlig auf den Kopf stellt. Es wird nicht seiten-, sondern spaltenweise gelesen. Frau Grünewald erzählte uns, wie sie dies im Studium für sich erst einmal herausfinden musste, dass man das Buch fünfmal lesen muss, will man den gesamten Inhalt erfassen.

Zum Abschluss beschäftigten wir uns mit der Buchkunst des Mittelalters – Handschrift auf Pergament – und bewunderten das kostbare Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen aus dem 12. Jahrhundert. Das Original liegt in Wolfenbüttel. Aber auch das Faksimile in unserem Stadtmuseum ist eine Kostbarkeit – mit 12-fachem Druck auf Pergament und Farben, die sich stark am Original orientieren und von den besten Buchdruckern hergestellt. (Mo lässt grüßen.)

An diesem Vormittag ist Begeisterung für Bücher spürbar geworden und Faszination übergeschwappt.

Christine Bischoff

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?