Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des Grimmelshausen Gymnasiums,

Zwischenablage01nach den Sommerferien wird sich der Alltag in unserer Schule verändern. Nach fast zweijährigen Bauzeit, die einer mehrjährigen Vorbereitungszeit folgte, werden wir über eine neue Cafeteria und eine neue wissenschaftliche Bibliothek verfügen.

Zum Essen geht man dann nicht mehr in den Kulturkeller, sondern in den Neubau „D“. Dort wird uns das Thekenteam seine bewährte Snacks und mehr anbieten. Und weiterhin werden wir an der neuen Theke den besten Kaffee Gelnhausens genießen können. Für das warme Mittagessen wird dann der Caterer des Main-Kinzig-Kreises, die Heinzelmännchen, zuständig sein.

Im Erdgeschoss, in unserem modernen Gebäude die obere Etage, befinden sich dann die Räume der wissenschaftlichen Bibliothek. Im lichtdurchfluteten neuen großen Lesesaal können Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrer wissenschaftliche Literatur wälzen, schmökern oder gemütlich die Tageszeitung lesen. Neu wird die Möglichkeit sein, für die Arbeit Notebooks beim Bibliotheksteam auszuleihen. Wie überhaupt die neuen Medien einzuhalten: im gesamten Gebäude und drum herum wird es möglich sein, nach Voranmeldung im Internet zu surfen…

Natürlich muss so ein großer Schritt für das Grimmelshausen- Gymnasium ordentlich in der Schulgemeinde gefeiert werden. Am Dienstag, 03.09.2013, wird Landrat Erich Pipa vor geladenen Gästen das neue Gebäude einweihen.

Und die Schulgemeinde und alle Freunde des Grimmelshausen- Gymnasiums sind zu einem Kennenlernnachmittag am Samstag, 07.09.2013, eingeladen. Geplant sind vielfältige Aktivitäten in und um unser neues Gebäude. Die Eltern werden in bewährter Weise für die Verpflegung sorgen. Am Programm wird zurzeit gearbeitet. Halten Sie sich also bitte diesen Samstag frei, denn wir freuen uns mit Ihnen / mir Euch zusammen zu feiern.

Das Kennenlern- und Willkommensfest wird in diesem Jahr für die neuen Fünfer wird am Freitag, 23.08.2013 ab 17 Uhr am gewohnten Platz im Pausenhof zwischen Bau A und C die stattfinden.

Durch den Neubau ergeben sich für uns auch Möglichkeiten zur Entwicklung auf dem bestehenden Schulgelände. Der Parkplatz vor den Musikräumen wird zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Er wird Teil des neuen Schulhof werden. Eine sehr engagierte Arbeitsgruppe um den Kollegen Pullmann hat sich hat sich Gedanken gemacht. Das Ergebnis wurde im Kollegium während der letzten Gesamtkonferenz vorgestellt und fand große Zustimmung. Wie könnte er denn aussehen, unser neuer Schulhof? Sie können sich selbst ein Bild machen, denn wir haben den Entwurf der Arbeitsgruppe beigefügt (13 05 16 Konzept für eine Schulhofgestaltung am GGGInfo Schulgemeinde).

Wir freuen uns, dass sich so viel bewegt an unserer Schule. Und es ist gut, dass alle Teile der Schulgemeinde, Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige, Freunde und Förderer an der Zukunft des Grimmelshausen- Gymnasiums mitgestalten

In diesem Sinne freuen wir uns, wenn Sie die Neugestaltung Schulhoffs mit Anregungen und vielleicht auch durch tätige Mithilfe und einer Spenden begleiten.

Vor allem aber freuen wir uns sehr, wenn wir uns am Samstag, 07. September „rund um D“ sehen!

Es grüßen Sie herzlich für die Schulleitung

Friedrich Bell und Joachim Kanthak

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?