GGG-Erfinderclub stellt Ideen vor: Buzzer für schulinterne Wettkämpfe und Induktionswasserkocher im Becherformat; „Gelnhäuser Tageblatt“, 04.11.2010

(cra). Der Erfinderclub des Grimmelshausen-Gymnasiums (GGG) präsentierte bereits zum vierten Mal interessierten Mitschülern, Eltern und Lehrern die Ergebnisse seiner Forschung. Sieben verschiedene Projekte haben Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis 13 bei ihren wöchentlichen Treffen in gemeinsamen Experimenten erarbeitet.

Die Projektgruppe gehört zu den 130 SIGNO-Erfinderclubs, welche bundesweit vom Ministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert werden, erläuterte Norbert Großberger, der zusammen mit seinem Kollegen Erwin Bernhardi den Erfinderclub leitet. Die vorgestellten Projekte seien alle aufgrund von Schülerideen entstanden und gemeinsam mit den Jugendlichen realisiert worden, betonte der Pädagoge. Einige davon sollen im nächsten Jahr auch beim Wettbewerb „Jugend forscht“ eingereicht werden. „In der Vergangenheit haben wir mehr Zeit für diese Arbeit gehabt. Auf Veranstaltungen des Instituts der deutschen Wirtschaft werden über den Unterricht hinausgehende Projekte immer wieder gefordert und auch gefördert, aber leider fehlt durch den Nachmittagsunterricht als Folge von G8 immer öfter die Zeit für individuelle Förderung durch anspruchsvolle Projekte. Das könnte in der Zukunft schwierig werden, “ bedauerte der Pädagoge.

Einen Vortrag über die Spektroskopie von Sparlampen hielten Jan-Niklas Jokisch, Christian Schmeckthal und Christof Kleinfelder. Sie hatten Helligkeit und Leistung von Energiesparlampen und normalen Glühbirnen verglichen und deren Leuchtkraft über eine Spektralanalyse bestimmt. Diese anspruchsvolle Arbeit soll im kommenden Jahr bei „Jugend forscht“ eingereicht werden. Einen Buzzer für schulinterne Wettspiele haben Christopher Funfack, Mathias Wamser und David Weckbecker entwickelt. Das ist ein Gerät, mit dem mittels Knopfdruck ermittelt werden kann, welche Mannschaft zuerst die richtige Antwort gegeben hat. Drückt ein Spieler als erster seinen Buzzer, so leuchtet die eigene Lampe auf, während der Schaltkreis des Gegenspielers mittels eines Relais deaktiviert wird. Bei einer neuen Frage kann der Moderator durch einen Schalter die Lampen ausschalten und beide Schaltkreise wieder aktivieren, erklärten die Schüler.

Den Prototyp eines automatischen Teekochers, der sich von selbst einschaltet, Wasser kocht, einen Teebeutel hineinfallen lässt und auch selbstständig wieder herauszieht, stellte Chiara Mattusch vor. Ihre Erfindung sei jedoch noch nicht fertig. Ziel sei ein Induktionswasserkocher im Becherformat, berichtete die 17-Jährige. Alexander Külp und Stefan Lach aus der achten Jahrgangsstufe hatten einen distanzgesteuerten Ventilator aufgebaut, der sich beim Verlassen des Raumes von selbst ausschaltet. Dabei fließt Strom durch einen Distanzsensor, wird mittels eines Transformators verstärkt und dient anschließend als Energiequelle für den Ventilator. Auch mit anderen Elektrogeräten würde diese Versuchsanordnung funktionieren, versicherten die Schüler.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?