Mitgliederversammlung des Simplicissimus e.V. mit Vorstandswahlen

Am vergangenen Freitag hatte der Förderverein Simplicissimus e.V. des Grimmelshausen-Gymnasiums die Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung geladen. Neben den Berichten des Vorstandes, des Schatzmeisters sowie der Kassenprüfer sah die Tagesordnung auch turnusgemäße Neuwahlen des Vorstandes vor.


Der Vorsitzende Peter Malz schilderte in seinem Bericht Projekte und Förderanlässe des vergangenen Jahres und zog ein positives Fazit für die Vereinsarbeit. Demzufolge erwiesen sich die Aktivitäten des Vereins als äußerst vielfältig. Neben einer Gartenhütte im Schulgarten für das Modell „Grünes Klassenzimmer“, das Unterricht auch in der Natur und unter freiem Himmel ermöglichen soll, konnte auch die Schülerfirma „Grimmels Factory“ mit Unterstützung des Simplicissimus in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen.
Des Weiteren hat der Simplicissimus zur Ehrung besonders engagierter Schülerinnen und Schüler im ehrenamtlichen Einsatz für die Schulgemeinde sowie für herausragende Leistungen im Bereich der Naturwissenschaften auch in diesem Jahr wieder Förderpreise an Abiturientinnen und Abiturienten vergeben. Fester Bestandteil im Etat des Vereins ist außerdem auch ein Sozialfonds, der finanzschwache Familien unterstützt und Kindern beispielsweise die Einschulung in eine der iPad-Klassen ermöglicht.
Schatzmeister Christian Lay vermeldete in der Mitgliederstatistik einen kräftigen Anstieg auf über 50 Mitglieder und hob schließlich das umfangreichste Projekt der jüngeren Vergangenheit hervor: Die Renovierung der Aula-Bühne konnte nach zahlreichen Arbeiten, davon ein Großteil in Eigenleistung, erfolgreich abgeschlossen werden. Von dem Ergebnis konnten sich die Mitglieder gleich vor Ort in der Aula selbst ein Bild machen. Sein Dank galt den vielen Helferinnen und Helfern und insbesondere den beiden anderen Fördervereinen des Grimmels für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Im Anschluss an die Berichte des Vorsitzenden und des Schatzmeisters standen die Wahlen zum Vorstand an. Zum ersten Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung Christian Lay. Der bisherige erste Vorsitzende Peter Malz übernahm den Posten des zweiten Vorsitzenden. Henri Schneider als Schatzmeister und Leon Harms als Schriftführer rückten neu in den geschäftsführenden Vorstand auf. Als Beisitzer wurden gewählt: Norbert Großberger, Heiner Kauck, Anton Kunz, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Tina Ruf und Lorenz Schmitt. Der neu gewählte Vorstand hat bereits einige Eckpunkte der künftigen Vereinsarbeit umrissen. So möchte der Förderverein die Neugestaltung des Schulhofs vorantreiben und das Grimmels bei der Umsetzung von Fahrradangeboten im Rahmen des Programmes „Bikeschools“ unterstützen.
Zum Abschluss bedankten sich Peter Malz und Christian Lay bei den langjährigen Vorstandskollegen Norbert Großberger und Prof. Dr. Karin Metzler-Müller für ihre Arbeit im geschäftsführenden Vorstand und zeigten sich erfreut, dass beide dem Verein als Beisitzer erhalten bleiben. Weitere Dankesworte gingen an alle Mitglieder

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?